Farbveränderungen bei Edelsteinen
Manipulation durch Brennen
Nicht ansehnliche Farbe können manipuliert werden. Eine Möglichkeit die zur Veränderung der Farbe eines Edelsteins führt ist die Wärmebehandlung. Das „Brennen“ eines Amethysts bei einigen hundert Grad Celsius führt beispielsweise zu einer Veränderung vom violetten Stein zu einem mit einer hellgelben, rotbraunen, grünen oder milchig-weißen Farbe. Die meisten Citrine im Handel sind auf diese Art gebrannte Amethyste.
Nicht mit bloßem Auge zu erkennen
Das Verändern der Farbe ist genau geregelt und der Handel/Goldschmied muss künstliche Farbveränderungen gemäß
den Richtlinien der CIBJO (World Jewelry Confederation) kenntlich machen. Aber wie bei jeder Regelung gibt es nach CIBJO Ausnahmen für folgende Edel- und Schmuckstein, „die durch Hitzebehandlung eine permanente und irreversible Farbumwandlung erfahren haben: Bernstein, Beryll (Aquamarin, Morganit), Korund (Saphir, Rubin), Quarz (Citrin, Amethyst, Prasolith),Topas (rosa Topas), Turmalin (alle Farben), Zoisit (blauer Tansanit).“