Dieser Silberring mit Rutilquarz ist ganz neu von mir angefertigt und befindet sich in meinem Shop.
Da ich diesen Edelstein , da es sich ja um ein bearbeitetes Naturprodukt handel, nur einmal habe, ist es ein Unikatring, den ich nur in ähnlicher Form noch einmal herstellen könnte. Das trifft für fast alle Schmuckstücke zu, die einen einzigartigen Edelstein beinhalten. Es gibt aber selbstverständlich auch Edelsteine, die es zulassen optisch eine annähernd genaue Kopie anzufertigen.
Bei einem Rutilquarz ist es aber undenkbar, dass sich die Rutilnadeln
Silberring mit großem Rutilquarz
in ihrer Anordnung gleichen.
Der Silberring mit dem großen Stein ist von mir bewusst schlicht gehalten. Es sollte nichts von dem Edelstein ablenken, der durch seine innere Struktur eine ausreichende optische Wirkung hat.
Wer mehr über Quarze mit Rutilnadeln wissen möchte, dem sei dieser Artikel über Rutilquarz in meinem Blog ans Herz gelegt. Weitere Fotos befinden sich in meinem Shop.
Rutilquarz, das sind feinste Nadeln in Bergkristall oder Rauchquarz
Tief im Inneren eines Berges in den Alpen tropft in einem Jahrtausende alten Hohlraum langsam Wasser und bringt Kieselsäure mit. An den Wänden des Hohlraumes entsteht durch Verdunsten des Wassers eine Tapete von Kieselsäure, aus der sich allmählich die ersten kleinen Kristalle bilden. Es entstehen Kristalle aus reiner Kieselsäure: Bergkristalle.
Es ist viele Jahrtausende her, seit die Menschen den Bergkristall
Rutilquarz, facettiert
kennen. Sie müssen fassungslos vor den glattflächigen, überharten und wasserklaren Gebilden gestanden haben, die sie, sich tief in einer Gesteinshöhle tastend, fanden und die im Licht ihres Kienspans glitzerten. Da den Menschen die Entstehung der Kristalle noch Jahrtausende lang ein Geheimnis blieb. Lag es nahe, an überirdisches Wirken zu glauben und vom Wunderbaren Wunder zu erwarten.
Die alten Griechen wähnten, der in kalten Berghöhlen zu findende „kristallos“ sei steinhart gefrorenes Eis, das nie mehr auftauen könnte: „Die Götter haben deshalb ihr Domizil aus ihm errichtet, weil nicht einmal Glut der Sonne ihn zerstören kann“.
Bringt das Wasser aber nicht nur reine Kieselsäure mit, sondern auch etwas Eisen, kann der violette Amethyst entstehen.Im Gestein kann es eine schwache radioaktive Strahlung geben. Trifft sie auf Bergkristall färbt der sich dunkel. Ein Rauchquarz ist entstanden.
Rutil
Im Quarz selber kann aber noch ein Mineral wachsen: feinste Rutilnadeln aus Titanoxid. Der Name Rutil kommt aus dem Lateinischen und heißt „rot Schimmern“. In Quarz können die Nadeln so groß wachsen, dass man sie gut sehen kann. Man spricht dann von Rutilquarzen. Doch sie können auch so klein bleiben, dass sie mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Der Rosenquarz wird durch Eisen und microkristalline Rutilnadeln rosa gefärbt.
Schließlich erzeugen sie in den Korunden Saphir und Rubin das optische Phänomen des Asterismus – ein über den Stein schwebenden Stern.
Werbung
Das Foto zeigt einen Bergkristall mit Rutilnadeln, den ich in meiner Goldschmiede habe.
Einen Ring mit einem kreisrunden Bergkristall im Cabochon-Schliff, der mit Rutil-Nadeln durchzogen ist, befindet sich auch in meinem shop:
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.
Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.