Top Posts
Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber
Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
Gürtelschnalle mit Wolf – Silber
Silber und Gold testen
Krügerrand als Kettenanhänger
Schmuck aus altem Schmuck
Dollar-Münze als Anhänger für Zwei
Ring mit Ginkgo-Blatt aus Silber
Edler Kettenanhänger mit Hundezahn
Trauringe nach Kundenentwurf
Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelmetall-Preise
    • Aktueller Goldpreis
    • Aktueller Silberpreis
    • Aktueller Platinpreis
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Gold

Silber und Gold testen

Strichprobe

von Jörg Plaar 15. April 2021
von Jörg Plaar 299 Ansichten 6 Minuten
300

Silber und Gold testen

Die Tatsache, dass man heutzutage Silber und Gold testen muss, hängt eng mit Beeinflussung der Edelmetalle durchs Legieren zusammen.  Als es gelang die Zusammensetzung durch Legieren zu beeinflussen, wurde es notwendig den Reinheitsgrad der Rohstoffe zu bestimmen.  Weiterhin muss ein Goldschmied sich auch dahingehend absichern, dass es nicht versehentlich zu Verwechslungen kommt, was bei Legierungen durchaus möglich sein kann.

Bei Edelmetallen und deren Legierungen ließen, historisch betrachtet, auch Fälschungen nicht lange auf sich warten.  In der Neuzeit kamen Punzierungs- und Zollvorschriften hinzu, sodass dem Testen und Überprüfen der Edelmetalle ein weiteres

Silber und Gold testen mit Prüfsäure

Silber und Gold testen mit Prüfsäure

Betätigungsfeld zukommt.

Es verwundert nicht, dass die einfachsten Methoden wie optische Beurteilung oder die ‚Bissprobe‘ heute nicht mehr relevant sind. Heute steht eine Vielzahl chemischer oder physikalischer Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Mit diesen modernen Methoden lässt sich neben dem Feingehalt sogar jeder beliebige Inhaltsstoff einer Legierung nach Art und Menge genau bestimmen. Es gibt mittlerweile sogar zerstörungsfreie Untersuchungen, die ohne Material-Abrieb auskommen. Dabei gibt also keinerlei Beschädigungen. Wegen der geringeren Kosten für Hilfsmittel und der relativ simplen Durchführung sind aber auch die traditionellen Edelmetallproben noch weit verbreitet.

Strichprobe

Die Strichprobe ist das älteste heute noch angewendete Verfahren um Edelmetalle und die entsprechenden Legierungen zu prüfen. Die Anwendung ist einfach: auf einem sogenannten Probierstein wird Material vom zu prüfenden Objekt abgerieben und anschließend mit Chemikalien bestrichen. Das Verhalten des abgeriebenen Werkstoffs lässt Rückschlüsse auf dessen Zusammensetzung zu.  Es spricht einiges für dieses alte Verfahren:

  • Der Aufwand an Hilfsmitteln, Werkstoff, Kenntnissen und Zeit ist sehr gering.
  • man kann Gold-, Silber- und Platinlegierungen prüfen
  • mit ein wenig Erfahrung lässt sich der Feingehalt von Gold und Silber recht genau bestimmen bis auf 20 ‰
  • ein Prüfsäureset* ist problemlos in der Werkstatt oder auch an einem beliebigen anderen Ort einsetzbar
Prüfsäuren für Edelmetalle

Prüfsäuren für Edelmetalle

Die wenigen Hilfsmittel sind im Handel einzeln oder als  leicht transportables Set erhältlich. Dazu gehören die verschiedenen Prüfsäuren (siehe Tabelle), der sogenannte Probierstein (ein dunkler feinkörniger Kieselschiefer) und Probierstern mit Testlegierungen unterschiedlichen Feingehalts und unterschiedlicher Farbe, mit genau bekannter Zusammensetzung.

Werbung

Das zu prüfende Stück wird auf dem Probierstein abgerieben, so, dass ein etwa 3 cm langer und  wenige Millimeter breiter Strich entsteht. Selbstverständlich an einer wenig sichtbaren Stelle. Der Probierstein sollte leicht fettig sein (beispielsweise durch Überstreichen mit dem Finger). Wer sich eine höhere Genauigkeit wünscht, kann mit Hilfe des Probiersterns einen parallelen Strich zufügen. Anschließend streicht man die Probiersäuren über die zu sehenden Striche. Die Reaktionsvorgänge der Chemikalien auf dem Prüfstein lassen mit Erfahrung die Legierung erkennen.

 komplettes Prüf-Set für Gold, Silber und Platin  kaufen*

Unterschiedliches Vorgehen bei Gold, Silber oder Platin

Goldstrichprobe

Salpetersäure ist der Hauptbestandteil der Goldprüfsäuren. Zusätze sind destilliertes Wasser und Salzsäure (ähnlich Königswasser).  Die Zusammensetzung unterscheidet sich nach 8er, 14er und 18er Säure. Diese Säure löst Silber, wie auch unedle Metalle auf. Liegt ein Legierung mit sehr niedrigem Goldanteil unter 250 ‰ vor so verschwindet der abgeriebene Strich des Metalls komplett.  Der Abrieb einer 585 ‰ Goldlegierung bleibt dagegen stehen, wenn dieser mit einer 333 ‰ Prüfsäure überstrichen wird. Bei Feingehalten, die höher als 750 ‰ Goldanteil liegen, bleibt der Strich auch stehen, wenn er mit einer 18er (750‰) Prüfsäure überstrichen wird. Zur Überprüfung kann die Wirkung der Säure mit dem Abrieb einer Testlegierung (Probierstern oder -nadel) verglichen werden.

So kann visuell der Feingehalt genauer ermittelt werden. Es kann bei der Goldstrichprobe aber auch  Beeinträchtigungen geben, die auf der Tatsache beruhen, dass Platinmetalle nicht von Salpetersäure gelöst werden. Zudem sind auch Aluminium, Chrom und Nickel nicht immer in Salpetersäure lösbar. So kann ein Goldgehalt vorgetäuscht werden, der nicht vorhanden ist.

Werbung

Die Goldstrichprobe ist also nicht absolut verlässlich und kann auch keine detaillierte Aussage zur Zusammensetzung der Zusatzmetalle liefern.

Silberstrichprobe

Die Tatsache, dass die Kaliumdichromat-haltige Probiersäure sich bei Kontakt mit Silber intensiv rot verfärbt, kommt hier zur Geltung. Es entsteht rotes Silberdichromat.

Das zu prüfende Stück färbt sich umso intensiver rot, je höher der

unterschiedliche Strichfarben von Silber

unterschiedliche Strichfarben von Silber

Silbergehalt ist. Hierzu kann die Prüfsäure direkt auf die Oberfläche des Prüfstücks aufgetragen werden.

Eine genauerer Feingehaltsbestimmung der Silberlegierung ermittelt der Fachmann aber über die Helligkeit des abgeriebenen Strichs auf dem Prüfstein im Vergleich zur Testlegierung. Je höher der Feingehalt ist, desto heller ist der Strich. Wer viel Übung und Erfahrung hat, kann so den Feingehalt des Silbers bis auf eine Genauigkeit von 20‰ bestimmen.

Platinstrichprobe

Mit der Platin-Unterscheidungssäure kann Platin nachgewiesen werden. Benetzt man das Prüfstück mit der Säure, passiert nichts. Andere Legierungen hingegen verfärben sich und beginnen leicht zu schäumen.

Für eine genauere Bestimmung des Feingehalts einer Platinlegierung ist allerdings recht viel Aufwand nötig. Auf dem Probierstein  zieht man einen Strich einer bekannten Legierung, wie auch einen des zu prüfenden Materials. Anschließend muss der Prüfstein in  Königswasser einige Minuten kochen (sehr gesundheitsschädlich, daher immer unter einem Abzug). Nach dem Kochen wird der Prüfstein unter Wasser gespült, damit man sehen kann, ob die Säure die Prüfstriche gleich oder unterschiedlich angegriffen hat.

Giftige Substanzen

Bei all diesen Strichproben arbeitet der Prüfer mit giftigen Substanzen. Salpetersäure, Königswasser und Kaliumdichromat sind so giftig, dass man keinesfalls beim Prüfen essen, trinken oder auch rauchen darf. Die Prüfsäuren geben giftige Dämpfe frei! Die Arbeit sollte unter dem Abzug oder zumindest bei guter Lüftung stattfinden. Keinesfalls sollte man sich über den Prüfstein beugen und mit der Nase zu nah an diesen kommen. Da Säure bekanntermaßen ätzend sind ist auch das Tragen einer Schutzbrille von Vorteil. Schutzkleidung oder alte Kleidung sind ebenso empfehlenswert.

 komplettes Prüf-Set für Gold, Silber und Platin  kaufen*

 

*Affiliate Link / Werbung

auch interessant
  • Gürtelschnalle mit Om-Zeichen (oval)
  • Verwechslungsmöglichkeit mit der Tauschierung
  • Opalanhänger aus Gold in Handarbeit
  • Anhänger mit Kokosnuss und Perle
  • Niellieren, eine besondere Technik der Goldschmiede
  • Galvanisieren
Edelmetallprobegold prüfenGold testenPrüfsäureSilber testenStrichprobe
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Krügerrand als Kettenanhänger
nächster Beitrag
Gürtelschnalle mit Wolf – Silber

Das könnte Sie auch interessieren

Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber

Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber

Gürtelschnalle mit Wolf – Silber

Krügerrand als Kettenanhänger

Schmuck aus altem Schmuck

Dollar-Münze als Anhänger für Zwei

Ring mit Ginkgo-Blatt aus Silber

Edler Kettenanhänger mit Hundezahn

Trauringe nach Kundenentwurf

Antike Münze wird zum Anhänger

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

12 − 5 =

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.

ONLINESHOP

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Pfennig als Kettenanhänger
    Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber
    Pfennig als Kettenanhänger in einer Fassung aus Silber Dies war bei mir…
  • Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
    Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
    Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber Dieser Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber ist…
  • Gürtelschnalle mit Wolf aus Silber
    Gürtelschnalle mit Wolf – Silber
    Gürtelschnalle mit Wolf aus Silber gefertigt Diese Gürtelschnalle mit Wolf ist in…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelmetall-Preise
    • Aktueller Goldpreis
    • Aktueller Silberpreis
    • Aktueller Platinpreis
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.

Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}