Top Posts
Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber
Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
Gürtelschnalle mit Wolf – Silber
Silber und Gold testen
Krügerrand als Kettenanhänger
Schmuck aus altem Schmuck
Dollar-Münze als Anhänger für Zwei
Ring mit Ginkgo-Blatt aus Silber
Edler Kettenanhänger mit Hundezahn
Trauringe nach Kundenentwurf
Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelmetall-Preise
    • Aktueller Goldpreis
    • Aktueller Silberpreis
    • Aktueller Platinpreis
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
EdelsteinWissen

Saphir – Edelstein der Korund- Gruppe

der blaue Korund

von Jörg Plaar 3. Februar 2011
von Jörg Plaar 45 Ansichten 5 Minuten
46

Saphir – der meist blaue Korund.

Man unterscheidet den roten Rubin und den alle anderen Farben umfassenden Saphir. Alle gemeinen Korunde, die keine Schmuckqualität besitzen werden nicht für Schmuckzwecke verwendet und dienen als Schleifmittel. Jeder kennt Schmirgelpapier, für das feinkörniger Korund verwendet wird.

DER SAPHIR

Facettierter Saphir in blau

Saphir in klassischem Blau

Der Begriff Saphir (gr.blau) wurde früher für unterschiedliche Steine verwendet. Zum Teil bis ins Mittelalter verstand man unter dieser Bezeichnung meist den heutigen Lapislazuli. Um 1800 erkannte man, dass Rubin und Saphir Edelsteinqualitäten der Korunds darstellen.

Heute werden alle Edelsteine, die nicht blau sind durch ein qualifiziertes Wort gekennzeichnet, z.B. gelber oder grüner Saphir.

Der Name Saphir bezieht sich immer nur auf die blaue Variante. Farblose Sapihre, die auch als Diamantersatz dienen, bezeichnet man als Leukosaphir (gr. Weiß). Der Begriff Padparadscha bezeichnet rötlich bis orange-gelbe

Padparadscha Saphir Paar

Padparadscha Saphir Paar

Varietäten. Da hellrote, rosa oder violette Korunde in der Gruppe der Rubine als minderwertig eingestuft werden würden, werden sie zu den Saphiren gezählt, da sie hier einen eigenständigen Wert haben.

Auch dieser Edelstein bestehen aus Aluminiumoxid. Die unterschiedlichen Farben hängen von verschiedenen farbgebenden Substanzen ab; beim blauen Saphir Eisen und Titan, beim violetten Vanadium, gelbe und grüne Töne durch dreiwertiges Eisen, rosa Farben durch Chrom, Orange durch Eisen und Vanadium. Am meisten geschätzt ist aber ein reines Kornblumenblau.
Werbung
Wie auch beim Rubin lassen sich durch Brennen bei ca. 1700-1800 Grad Celsius leuchtend blaue, beständige Farben aus trüben, farblich unscheinbaren Saphiren erzeugen. Die Härte von Saphiren ist die Gleiche wie die des Rubins. Auch gibt es ebenso wie beim Rubin durch Einlagerungen fein ausgerichteter Nadeln (auch feine Risse) den sogenannten Katzenaugeneffekt oder einen sechsstrahligen Stern (Sternsaphir).
Große Steine sind Raritäten. Sie bekommen zum Teil eigene Namen wie auch berühmte Diamanten, z.B. „Stern von Asien“ oder „Mitternachtstern“

Lagerstätten

Muttergesteine der Saphire sind Kalkstein, Marmor, Basalt oder Pegmatite. Die Gewinnung erfolgt, wie auch beim Rubin, überwiegend auf alluvialen Vorkommen oder Verwitterngslagerstätten. Die edelsteinhaltigen Schichten werden dabei durch gegrabenen Löcher oder abgetragene Hänge erreicht. Die Trennung von Sand, Ton oder Kies erfolgt durch waschen, da Saphir eine hohe Dichte (3,95-4,03) hat. Letztlich erfolgt die Auslese aber von Hand.

Saphir Cabochon

Cabochon-Schliff

Saphire kommen wesentlich häufiger vor als Rubine, da auch die farbgebenden Substanzen häufiger sind.
Wirtschaftlich bedeutende Lagestätten sind in Australien, Myanmar, Thailand und Sri Lanka.
In Australien kommen sie in Queensland vor, wobei die Güte eher bescheiden ist. Bei Kunstlicht sind die Steine tintenfarbig, blaugrün bis fast schwarz. Helle Steine dagegen haben eine Stich ins grünliche. Es gibt auch schwarze Sternsaphire. Seit 1918 gibt es Funde in New South Wales mit guten blauen Qualitäten.

In Myanmar finden man ebenso wie beim Rubin große Vorkommen bei Mogok. Hier fand man 1966 ein Sternsaphir mit 63000 ct. Das entspricht immerhin einem Gewicht von 12,6 kg.

Edelsteinmine in Sri Lanka

Edelsteinmine in Sri Lanka

In Sri Lanka befinden sich die Vorkommen im Südwesten der Insel. An diesem Ort werden Saphire gefördert die hellblau mit einem Stich ins violett sind. Daneben gibt es gelbe und orangefarbene Varietäten (Padparadscha), sowie grüne, rosa, braune und fast farblose Steine, außerdem auch Sternsaphire und Saphir-Katzenaugen.
In Thailand liegen die Lagerstätten südöstlich und nordwestlich von Bangkok. Gute verschiedenfarbige Qualitäten, auch mit Stern. Die Steine aus dieser Region haben eine tiefe Farbe neigen aber ins Blaugrüne.

Beste Qualitäten aus Myanmar

Die besten Qualitäten gab es im indischen Kaschmir in einer kornblumenblaue Farbe. Die heute als Kaschmir-Saphir angebotenen Steine kommen aber meist aus Myanmar.
Es gibt weitere kleinere Lagerstätten.
Auch bei diesem wertvollen Edelstein gibt es Nachahmungen durch z.B. Kobaltglas oder Dubletten.
Zu Beginn des 20ten Jahrhunderts züchtete man synthetische Edelsteine mit Eigenschaften, die dem natürlichen sehr gleichen. Seit 1947 gibt es auch synthetische Sternsaphire von Schmuckqualität.
Werbung
auch interessant
  • Granulieren -Technik der Granulation
  • Elektrolyse, Möglichkeit zum Färben von Metallen
  • Geschichte der Ketten und Kettenherstellung
  • Hämatit – Hematine
  • Feuervergoldung – Fire Gilding
  • Silber-Ring mit Citrin und Goldbelötung
BlauEdelsteinKorundKorundgruppeSafirSaphirWissen
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Armspange aus Weissgold mit schwarzem Saphir
nächster Beitrag
Rubin – Edelstein der Korund – Gruppe

Das könnte Sie auch interessieren

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Silberring mit Rutilquarz

Die eigene Ringgröße ermitteln

Der Turmalin

Silberring mit Iolith

Schleifen und Polieren

Der Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.

ONLINESHOP

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Pfennig als Kettenanhänger
    Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber
    Pfennig als Kettenanhänger in einer Fassung aus Silber Dies war bei mir…
  • Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
    Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
    Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber Dieser Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber ist…
  • Gürtelschnalle mit Wolf aus Silber
    Gürtelschnalle mit Wolf – Silber
    Gürtelschnalle mit Wolf aus Silber gefertigt Diese Gürtelschnalle mit Wolf ist in…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelmetall-Preise
    • Aktueller Goldpreis
    • Aktueller Silberpreis
    • Aktueller Platinpreis
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.

Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}