Silber mit Kokosnuss und Spektrolith in einem Kettenanhänger
Silber mit Kokosnuss ist für mich immer wieder eine schöne und wirkungsvolle Kombination.
Mal wieder ein Schmuckstück mit einem Stück aus der Schale der Kokosnuss. Hier ist der Anhänger kombiniert mit einem kleinen Cabochon-Edelstein, der sich genau in der Mitte des kreisrunden Anhängers befindet.
Bei dem Edelstein handelt es sich um einen Spektrolith. Ein Edelstein aus der Feldspat-Gruppe, der fast immer im Cabochon geschliffen wird. Hier bildet er einen schönen Kontrast zu der rauen, dunklen Oberfläche der Kokosnuss. Der Anhänger habe ich in 925/- er Silber in meiner Goldschmiede hergestellt . Mittlerweile schmückt er den Hals einer Dame.
Der Durchmesser des Anhängers beträgt 4 cm.
Das Farbspiel vom Spektrolith kommt auf dem Foto leider nicht voll zur Geltung.
Labradorit gehört mit zur Edelstein-Gruppe der Feldspate.
Bei den Feldspaten (Name aus Feld und „spalten“) unterscheidet man zwei Untergruppen, die Kalifeldspäte und die Plagioklase ( eine Mischkristallreihe von Kalk- und Natronfeldspäten). Es gibt zahlreiche Edelstein – Varietäten. Die wohl bekanntesten Edelsteine diese Gruppe sind der Türkis und der Lapislazuli.
Nun aber zurück zum Labradorit
Den Namen hat der Edelstein durch seinen Fundort auf der
Labradorit cabochon
Halbinsel Labrador in Kanada. Es handelt sich beim Labradorit um einen Plagios- Feldspat. Diese Edelsteine zeigt sein typisches Farbenspiel, welches auch als Labradorisieren bezeichnet wird. Er schimmert in metallisch glänzenden Tönen. Häufig sind blaue und grüne Effekte. Am gefragtesten ist aber das ganze Farbspektrum. Die vermutliche Ursache für dieses Schimmern sind Interferenzerscheinungen an den Zwillingslamellen.
Der Stein besitzt die Mohshärte von 6-6,5 und ist damit mäßig hart. Er besitzt aber eine ausgeprägte Spaltbarkeit in mehrere Richtungen. Darüber hinaus ist er spröde und sehr druckempfindlich. Deshalb sollte man mit einem Schmuckstück nirgends hart anschlagen.
Neben Labrador und Neufundland in Kanada gibt es auch Lagerstätten in Australien (New South Wales), Madagaskar, Mexiko, Russland und in den USA.
Werbung
Verwendung
Der Farbschimmer kommt sehr gut bei geschliffenen Kugeln zu Geltung. Somit findet dieser Edelstein der Feldspat-Gruppe oft Verwendung für Halsketten. Er wird aber auch in allen anderen Schmuckformen in einer Goldschmiede verarbeitet. Außerdem werden kunstgewerbliche Gegenstände aus diesem Feldspat hergestellt.
In der Regel werden Labradorite als Cabochon geschliffen. Es gibt aber auch farblose und gelblichbraune durchsichtige Labradorite, die mit einem Facettenschliff versehen werden.
Die helle Varietät hat einen anderen Namen
Eine hellerer Varietät trägt allerdings die Handelsbezeichnung Spektrolith. Es handelt sich hierbei um einen Labradorit, der allerdings in Finnland gefunden wird . Er zeigt die Spektralfarben besonders wirkungsvoll.
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.
Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.