Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
EdelsteinOpalWissen

Opal – Wissenswertes – Eigenschaften, Varianten

Der vielfarbige Opal

von Jörg Plaar 26. Januar 2011
von Jörg Plaar 1,4K Ansichten 11 Minuten
1,4K

 Opal: amorphe, wasserhaltige Kieselsäure SiO2 x nH2O.

Die Bezeichnung Opal stammt von dem altindischen Wort „upala“= Stein. Für viele Mineralienliebhaber ist dieser Stein der „König“ der Edelsteine. Sie entwickelten sich seit der Jahrhundertwende des vorherigen Jahrhunderts zu einem begehrten Edelstein, der stetig an Bedeutung gewinnt. Beliebt wurde dieser Stein durch das

Filigraner Ring Gold Opal

Filigraner Ring Gold Opal

regenbogenartige Farbenspiel in seinem Inneren und auf seiner Oberfläche. Je nach Blickwinkel und Beleuchtung ändern sich die Farben und scheinen in verschiedenen Ebenen zu liegen, was dem Stein gelegentlich eine geheimnisvolle Unschärfe verleiht.

Dieses sogenannte „Opalisieren“ erzeugt die innere Struktur des Edelsteins. Die so entstandenen Farben werden deshalb auch als Strukturfarben bezeichnet. Die Edelsteine werden aus unzähligen, winzig kleinen Kugeln aus amorpher Kieselsäure (Durchm.: 1/10000 mm), aufgebaut.
Das an den Kugeln gebrochene und reflektierte Licht erscheint schließlich in den verschiedensten Farben. Die größeren Kügelchen geben das rote Feuer, die kleineren das Grün bis Violett.

Zwei Opal-Kategorien

Der Edelstein wird in zwei Hauptkategorien eingeteilt – HELLER und DUNKLER Opal. Abgesehen von dem Farbspiel das sich bei kostbaren Steinen dieser Art zeigt, haben sie alle eine Basis- oder Hintergrundfarbe, die durch den Grad und die Art der Unreinheit, die dem Edelstein eigen ist, verursacht wird. Diese Hintergrundfarben variieren von weiß, grau, halbschwarz bis schwarz. Es werden orangefarbige und braune Edelsteine gefunden. Diese Steine haben keine große Bedeutung und sind im allgemeinen nicht besonders wertvoll .Ein Stein in den o.g. Grundfarben kann milchig, durchscheinend oder durchsichtig sein. Deshalb entstehen Untergruppen bei den hellen und dunklen Arten, z. B. heller Kristall-Opal, schwarzer Kristall-Opal etc. Diese hellen und dunklen Edelsteine (auch Weiße und Schwarze ) werden als Edelopale bezeichnet. Daneben gibt es noch die roten Feueropale und die gemeinen Farblosen.
Werbung
Die Edelsteine entstehen da, wo Silicagel kleine Risse oder Hohlräume in der Erde füllt. Vor ca. 100 Millionen Jahren hat unsere Natur aus vertrockneten Meeren und erloschenen Vulkanen seltene Kieselsäuren herausgelöst. Im Laufe von Jahrmillionen hat sich diese dann in Hohlräumen verfangen und in einem lange währenden Prozeß zu Siliziumdioxid ausgehärtet. Während dieses Prozesses hat ein elektrolytischer Vorgang dafür gesorgt, dass sich winzigste kleine Kügelchen in einem besonderen Muster aufgereiht haben. Ein großer Teil des australischen Inlandes war einst vom Meer bedeckt, welches Ablagerungen hinterließ und so die geeignete Umgebung für die Bildung von Opalen schuf. Die Rohsteine treten meist als unregelmäßige Bänder im Gestein auf, manchmal sind aber auch die Reste größerer Meerestiere, wie die Schalen von abgestorbenen Schnecken und Muscheln, vollständig von Opal ersetzt. Diese Art des Opals ist eine Spielart der Natur, deren Bildung bis heute noch ungeklärt ist.

 Opale gehören zu den Quarzen

Diese Edelsteine gehören mit zur Gruppe der Quarze unterscheiden sich aber in den physikalischen Eigenschaften deutlich. Durch den hohen Wassergehalt (3-30%) bedingt sind sie sehr empfindliche Edelsteine, die mit großer Vorsicht bearbeitet und getragen werden müssen. Die Ritzhärte ist verhältnismäßig gering und liegt etwa bei 5.  Das heißt, dass sie mit einem Messer ritzbar sind. Im Vergleich dazu haben die anderen Quarze ( z.B. Amethyst oder Bergkristall) eine Ritzhärte von 7.  Diese Edelsteine brechen splittrig und sind spröde. Mit zunehmendem Wasserverlust werden sie rissig und können ihr Farbspiel verlieren. Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, dass sie nicht höheren Temperaturen ausgesetzt werden, wegen der Verdunstung. Das Lagern in immer feuchter Watte verzögert das Altern der Schmucksteine und erhält ihr Leuchten.
Edelopale werden praktisch nie facettiert geschliffen, sondern so, dass das Farbspiel optimal herauskommt. Die übliche Schliffform ist die des Cabochons. So bearbeitet finden sie sich gefasst in Schmuckstücken.
Die wichtigsten Fundorte für diese Edelsteine liegen heute in den Wüsten von Australien, in denen sie unter zum Teil abenteuerlichen Bedingungen gefördert werden.

Schwarzopal

Schwarzer Opal

Schwarzer Opal

Der SCHWARZOPAL ist der Seltenste und Wertvollste seiner Gattung. Dieser Typ ist leicht durch die Dunkelheit des Hintergrundes oder der Grundfarbe zu erkennen. Häufig haben schwarze Opale aber nur eine dünne Schicht oder einen Farbstreifen, der sich auf dem grau bis schwarzen „Potch“ (ohne Farbspiel) befindet. Die einzelnen Muster sind so komplex wie die Vorstellung eines Künstlers. Wenige wissen, daßss99,9 % der Liefermenge dieses leuchtenden, dunkelstrahlenden Edelsteines nur an zwei kleinen Stellen auf dieser Welt – LIGHTNING RIDGE und in geringer Menge auch MINTABIE – geschürft wird.

Werbung

Der SCHWARZE KRISTALL-OPAL wird hauptsächlich bei Lightning Ridge geschürft. Die Farben sind häufig von großer Tiefe. Mit Kristall-O. wird der Edelstein mit Farbspiel ohne dunklem Hintergrund bezeichnet, das Farbspiel steht jedoch sozusagen in schwarz. Gegen starkes Licht gehalten, wirkt dieser Stein durchscheinend, auf z. B. helles und dunkles Papier gelegt, muß die Farbe bzw. sein Farbspiel jedoch gleich bleiben. Opal ist generell amorph, also ohne Kristallstruktur im mineralogischen Sinne.

WEISSER OPAL

Der helle Opal (auch weißer Opal genannt) wird in Coober Pedy (Südaustralien) geschürft. Dieses ist das größte Feld in Australien. Sie sind nicht so selten wie die schwarzen Arten, können aber auch ein lebhaftes Farbenspiel haben. Wie der Name vermuten lässt, kommt der Stein in durchsichtigem, durchscheinendem und milchigem Farbton mit cremefarbiger Schattierung vor, die häufig eine weiche pastellfarbige Schattierung hervorruft. Die „Kristall“ durchscheinende Art ist lebhaft mit Farbeinschlüssen in verworrenen Muster-variationen. Helle Opale werden den verschiedenen Kategorien zugeordnet: WEISSER oder MILCHOPAL – dieser Edelstein ist durchscheinend und die weiße Grundfarbe ist durchscheinender als die gebrochenen Farben. JELLY OPAL (gallertartiger Opal) – ist durchsichtig, aber ein wenig unklar. Die Farben sind nicht scharf oder konzentriert wie im Kristall-Opal. KRISTALL – OPAL – diese Gruppe umfasst den Opal der durchsichtig oder durchscheinend ist. Seine Farbklarheit ist sehr scharf. Alle Opalfelder haben diese Art.

Boulderopal

BOULDEROPAL ist eine spezielle Opalart, die aus Queensland stammt. Diese aus Queensland werden oft mit dem natürlichen Muttergestein (Eisensandstein) als Hinterseite geschliffen. Manchmal werden aufgrund der dünnen Opal-Ränder die Felsblöcke in bizarre Formen zersägt und mit dem braunen

Boulder-Opal

Boulder-Opal

Eisenstein, der das wertvolle Opalherz umgibt, poliert. „Boulder“ können hell oder dunkel, milchig oder durchsichtig sein. Kleine Felsbrocken enthalten manchmal „Kerne“ von Opalen, die unter dem Namen „YOWAH NÜSSE“ bekannt sind, weil sie häufig in der Nähe der Stadt Yowah gefunden werden. Der Boulder-„Matrix-Opal“ ist eine besondere Opal-Bildung, bei der Tupfen vieler auffunkelnder Farben in dem gesamten braunen Eisenstein zerstreut sind und wie aufblitzende Neonlichter und Lichtbänder einer entfernten Großstadt aussehen.

Werbung

BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR DEN WERT ALLER OPALARTEN

Bei Betrachtung eines Opals, ist der maßgebliche Faktor, das Verhältnis zwischen der Lichtquelle zu Ihren Augen. Um seine funkelnden Farben in der ganzen Schönheit von der besten Seite zu sehen, muss das Licht über Ihre Schultern einfallen. Wenn Sie Opale in einem geschlossenen Raum bei Tageslicht betrachten, stellen Sie sich mit dem Rücken zum Fenster. Und wenn Sie draussen sind, müssen Sie mit dem Rücken zur Sonne stehen. Drehen Sie sich um die eigene Achse und verändern so den Einfallswinkel des Lichtes, werden Sie erstaunt sein, wie sich Qualität und Farben verändern.
Gute solide Opale haben bewiesen, eine sichere Investition zu sein. Sein Wert steigt in gleichbleibendem Masse kontinuierlich. Dies kann man erstaunlicher Weiseüber keinen anderen Edelstein sagen. Diese unterliegen größeren Preisschwankungen nach oben und unten. Topqualitäten der Opale verzeichnen aber eine kontinuierliche Wertsteigerung.
Anders als bei den Diamanten und anderen wertvollen Steinen müssen viele Faktoren bei der Bewertung von Opalen Berücksichtigung finden.

Brillanz

Die BRILLIANZ der Farben ist von größter Wichtigkeit. Der Preis hängt sehr vom Glanz/Feuer und der Farbintensität eines Opals ab.
Die ANORDNUNG der Farben verbunden mit der Brillanz kann den Wert um das 20-fache steigern. Gute Muster (z. B. Harlekin, Chinesische Schrift, Blockmuster etc.) sind selten und sollten Sie das Glück haben, einen von den oben genannten zu besitzen, haben Sie ein Sammlerstück.

Farben

FARBEN – die Anzahl der verschiedenen Farben und die vorkommenden Farben beeinflussen den Preis. Diese Regel sollte man aber mit großer Vorsicht berücksichtigen. Ein Opal mit allen Farben des Spektrums ist nicht immer wertvoller als einer, der nur rot/blau oder grün/blau ist, weil die hauptsächliche Bestimmung des Wertes von der Brillanz und der Farbanordnung abhängt. Die häufigste Farbe beim Opal ist blau, dann folgt in absteigender Reihenfolge grün, orange und rot.

Form

FORM – ein Stein mit einer gewölbtem Oberfläche ist wertvoller als ein ähnlicher Stein mit einer flachen Oberfläche. Ein Opal der zu dünn ist, könnte bei Stoß brechen. Abgesehen von dem oben genannten ist die Form nicht besonders wichtig, obwohl eine größere Nachfrage bei ovalförmigen Steinen besteht.

Leuchtkraft

LEUCHTKRAFT- gute Opale müssen auch noch im Schatten bzw. bei sehr geringem Licht ihr Farbspiel zeigen. Geringere Qualitäten leuchten hauptsächlich bei Lichteinwirkung. Opale sollte man bei der Bewertung mit der Lichtquelle im Rücken betrachten.
Werbung
OPAL-KATEGORIEN
 Dublette Triplette Schema

Aufbau einer Dublette/Triplette 1. Schmuckstein 2. Unterlage 3. Auflage

Es gibt drei verschiedene „Opal-Kategorien“. Die bedeutendste ist der SOLID-OPAL, er besteht ausschließlich aus massivem Opal. Die beiden anderen Kategorien sind keine echten Opale, sondern zusammengesetzte „Opale“ unter Verwendung von einer mehr oder weniger dünnen Opalschicht. Es gibt DOUBLETTEN, die aus einer Opalschicht (meist aus hellem Kristallopal) auf einer schwarzen Schicht mit schwarzem Klebstoff, normalerweise Kunstharz, hergestellt werden. Der schwarze Hintergrund verstärkt die Farben und das Farbspiel der Opalschicht. Die andere Art ist die Triplette. Diese wird durch Hinzufügen einer klaren Quarz-, Glas- oder Kunststoffkappe auf einer Doublette hergestellt. Die Opalschicht ist aber dünner als bei einer Doublette und normalerweise geringwertiger. Doubletten und Tripletten haben oft ein schönes Farbspiel, aber einen viel geringeren Wert als vergleichbar aussehende echte Steine.

Als Fälschung gilt Schwarzfärben von hellen oder von Matrix-Opalen zur Belebung des Farbspiels wie auch Imprägnieren mit Kunstharz.

FEUEROPAL

„ Feueropal2 mineralogisches Museum Bonn “ von Elke Wetzig (Elya) ist lizenziert unter CC BY-SA 3.0 .

Feueropal (benannt nach seiner orangenen Farbe) zeigt kein Opalisieren. Er ist meist milchig trüb. Beste Qualitäten sind klar durchsichtig, man schleift sie facettiert. Gegen jede Art der Beanspruchung ebenso empfindlich wie Edelopale. Lagerstätten überwiegend in Mexiko, aber auch Brasilien, Guatemala, USA, Westaustralien.
auch interessant
  • Achat, ein Edelstein der Quarz-Gruppe
  • Edelstein der Quarzgruppe – Chrysopras
  • Labradorit – Edelstein der Feldspat- Gruppe
  • Sodalith – leicht verwechselbar
  • Optische Erscheinungen bei Edelsteinen
  • Citrin – Edelstein der Quarzgruppe
BoulderopalEigenschaftenFeueropalOpalVarianten
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Sehr schwerer Herrenring in Gold
nächster Beitrag
Armspange aus Weissgold mit schwarzem Saphir

Das könnte Sie auch interessieren

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Silberring mit Rutilquarz

Die eigene Ringgröße ermitteln

Der Turmalin

Silberring mit Iolith

Schleifen und Polieren

Der Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ONLINESHOP

 

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel
    Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel Das Wichtigste in Kürze Selbst…
  • Pommes-Frites Gabel aus Gold
    Handgefertigte Pommes-Frites Gabel aus Gold Diese Pommes-Frites Gabel aus Gold ist die…
  • Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen
    Gemeinsam am Strand oder im Schwimmbad – Clubs und Unternehmen setzen auf…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}