Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
AllgemeinEdelsteinWissen

Granat – eine Edelsteingruppe

von Jörg Plaar 28. Juli 2011
von Jörg Plaar 781 Ansichten 5 Minuten
782

Granat – besser Granatgruppe

Fälschlicherweise wird meistens nur der rot bis rotbraune Granat als solcher bezeichnet. Die Bezeichnung Granat beinhaltet aber eine ganze Steingruppe innerhalb der Edelsteine.

Die Bezeichnung Granat leitet sich vom lateinischen Wort „Granum“, das Korn ab, wegen rundlicher Kristalle oder wegen der Ähnlichkeit zu den roten Blüte des Granatapfelbaums.
Deshalb versteht der Volksmund unter Granat gewöhnlich nur die roten Karfunkelsteine Pyrop und Almandin.
Die vielen verschiedenen bekannten Granat-Varietäten differieren leicht in ihrer chemischen Zusammensetzung. Die allgemeine Formel für Granate lautet X3Y3(SiO4), wobei X durch Kalzium, Magnesium, Eisen oder Mangan und Y durch Aluminium, Eisen oder Chrom ersetzt werden kann.Je nach Zusammensetzung ergeben sich unterschiedliche Farben und gelegentlich leichte Unterschiede in ihren Eigenschaften.
Gemeinsame Eigenschaften aller Granate ist ihre Ritzhärte (Mohs-Härte) von 6,5-7,5. Unter anderem besitzen auch alle Granate eine Glasglanz und ihre Kristallform ist kubisch.
Hauptvertreter sind Pyrop, Almandin, Spessartin, Grossular, Andradit und Uwarowit.
Werbung

Die Granate im einzelnen:

Pyrop – Magnesium-Aluminium-Silicat

Dichte: 3,62-3,87
die Farbe ist rot, häufig mit einem Stich ins bräunliche. Die Bezeichnung Pyrop stammt aus dem Griechischen (gr.: feurig). Pyrop war im 18. und 19 Jh. eine Modestein, besonders der sogenannte „Böhmische Granat“. Vorkommen: Birma, China, Madagaskar, Sri Lanka, Südafrika, Tansania, USA.

Rhodolith

 rosenrote Varietät des Pyrop

Almandin – Eisen-Aluminium-Silicat

Dichte: 3,93-4,30
die Farbe ist rot mit einem Stich ins Violette. Der Name stammt von einer Stadt in Kleinasien. Wichtige Vorkommen sind in Brasilien, Indien, Madagaskar, Sri Lanka, aber auch in Tschechien und Österreich.
Werbung

Spessartin – Mangan-Aluminium-Silicat

Granat, Spessartin Cabochon

Granat – Spessartin

Dichte: 4,12-4,18
die Farbe ist orange bis rotbraun. Der Name entstand durch einen Fundort im Spessart. Fundorte sind Birma, Brasilien, China, Kenia, Madagaskar, Sri Lanka, Tansania, USA. Die hochwertigsten Steine stammen aus Namibia ( „Mandarin-Spessartin)

Grossular – Calcium-Aluminium-Silicat ein grüner Granat

Dichte: 3,57-3,73
unterschiedliche Farben mit unterschiedlichen Bezeichnungen; farblos, grün, gelb, braun

Grossular ist erst  seit 1966 in Edelsteinqualität bekannt. Der Name wird von der lateinischen Bezeichnung für Stachelbeere abgeleitet. Vorkommen in Kanada, Kenia, Mali, Pakistan, Russland(Sibirien), Sri Lanka, Südafrika, Tansania, USA.

Die farblose Variante wird als Leukogranat bezeichnet und kommt aus Mexiko, Kanada und Tansania. Die 1974 entdeckte grüne bis smaragdgrüne Varietät heißt Tsavolith (auch: Tsavorit) und wird in Kenia und Tansania gefunden. Der Hessonit (auch Zimtstein) ist braunrot. Vorkommen sind überwiegend in Sri Lanka, aber auch in Brasilien, Indien, Kanada, Madagaskar und Tansania. Des weiteren gibt es den Hydrogrossular, eine undurchsichtige grünliche Varietät aus Südafrika,Birma und Sambia. Der Hydrogrossular wird auch als Granat-Jade bezeichnet.

 Andradit – Calcium-Eisen-Silikat

Dichte: 3,7-4,1

Andradit

Granat Andradit

Der Andradit hat die wertvollsten Varietäten. Der Name stammt von einem portugiesischen Minerallogen. Erstmalige Funde in Edelsteinqualität gab es erst 1978.
Die Farben sind schwarz, braun und gelbbraun.
Der wertvollste Stein der Granat-Gruppe heißt Demantoid, was so viel bedeutet wie „diamant-ähnlicher Glanz“. Er ist grün bis smaragdgrün und kommt aus China, Korea, Russland, USA und früheres Zaire. Eine undurchsichtige, schwarze Variante wird als Melanit bezeichnet. Auf Grund seiner Farbe wurde er für Trauerschmuck verarbeitet. Fundorte sind Frankreich, Italien, USA und Deutschland (Kaiserstuhl/Baden-Württemberg). Gelb bis Zitronengelb ist eine topasähnliche, durchsichtige Varietät aus der Schweiz, den ital. Alpen und Kalifornien. Dieser Stein heißt Topazolith.

Uwarowit – Calcium-Chrom-Silicat

Dichte: 3,41-3,52

Granat - Uwarowit

Granat – Uwarowit

bezeichnet nach einem russischen Staatsmann. Kommt selten in Edelsteinqualität vor. Auch hier ist die Farbe smaragdgrün. Vorkommen: Finnland, Indien, Kanada, Polen, Russland (Ural) und USA
(Kalifornien).

Es gibt also deutlich mehr Varianten vom Granat als nur den bekannten, rötlich-braunen Edelstein!

Schmuck mit Grant in meinem Shop
auch interessant
  • Abbau von Opal
  • Verneuil Verfahren – Nachahmung von Edelsteinen
  • Die Zoisit-Gruppe mit Thulit und Anyolit
  • ‚Pink Star‘ Diamant holt Rekordpreis bei Auktion Genf
  • Berühmte Diamanten – Famous Diamonds
  • Feuervergoldung – Fire Gilding
AlmandinEdelsteinEdelsteine A-ZGranatGranat EdelsteinGranat-GruppePyropRhodolithSpessartinWissen
2 Kommentare
vorheriger Beitrag
Schuldenangst treibt Goldpreis auf Rekordhoch
nächster Beitrag
Ring mit Sternsaphir, Silber

Das könnte Sie auch interessieren

Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Schmuck aus altem Schmuck

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Silberring mit Rutilquarz

Die eigene Ringgröße ermitteln

Der Turmalin

Silberring mit Iolith

2 Kommentare

galadryl 28. Juli 2011 - 08:32

Wow, das war sehr interessant. Vielen Dank für die vielen Informationen. Granat hieß bei mir „dunkelrot“ und dabei gibt es ihn in so vielen Farben, die ich nicht mit Granat in Verbindung gebracht hätte.

Zum Antworten anmelden
Jörg 28. Juli 2011 - 10:42

Es freut mich, wenn man bei mir Neues erfährt

Zum Antworten anmelden

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ONLINESHOP

 

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel
    Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel Das Wichtigste in Kürze Selbst…
  • Pommes-Frites Gabel aus Gold
    Handgefertigte Pommes-Frites Gabel aus Gold Diese Pommes-Frites Gabel aus Gold ist die…
  • Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen
    Gemeinsam am Strand oder im Schwimmbad – Clubs und Unternehmen setzen auf…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}