Unterscheidung von Perlen und Zuchtperlen
Eine sichere Unterscheidung von Perlen ist nur durch Untersuchung der Perlmuttstruktur möglich.
Perlen mit Bohrloch

Eine sichere Unterscheidung von Perlen ist nur durch Untersuchung der Perlmuttstruktur möglich.
Als echte Perlen werden die Perlen bezeichnet, die ohne Beeinflussung des Menschen entstanden sind. Dabei ist es egal ob es sich um Perlen aus dem Meer oder um solche aus Süßwasser handelt. Sie werden auch als Naturperlen bezeichnet.
Die Gewinnung von natürlich entstandenen Perlen aus Flüssen spielt heute praktisch keine Rolle mehr, da sie wirtschaftlich nicht rentabel ist. Zudem sind diese Perlen auch nur selten von guter Qualität.
Eine Zuchtperlen-Kette aus meinem Shop
Über die Jahrhunderte sind die Perlmuscheln in den Flüssen nahezu ausgestorben. Die starke Verunreinigung hat zwar in den letzten Jahrzehnten abgenommen und die Wasserqualität hat sich verbessert, aber ein hoher Nitrtatgehalt des Wassers sorgt weiterhin dafür, dass die Bestände stark gefährdet sind. Um die entsprechenden Muscheln, in denen die Naturperlen wachsen, zu schützen stehen sie in Mitteleuropa und Skandinavien unter Naturschutz. Die Perlfischerei ist verboten!
Die Lebensräume erstrecken sich sowohl nördlich als auch südlich des Äquators in warmen Regionen. Lange Zeit gab es die besten Qualitäten in den Farben rosé und cremeweiß im Persischen Golf. Schon im Altertum wurde hier nach Muscheln mit Perlen gefischt. Deshalb werden im Handel alle natürlichen Meeres- bzw. Salzwasserperlen als Orientperlen bezeichnet. Hierbei spielt die tatsächliche Herkunft keine Rolle.
Alte Fischgründe für Perlen gibt es auch zwischen Indien und Sri Lanka im Golf von Mannar. Die hier gefundenen Perlen sind rosarot und blass gelblich. Sie sind aber meistens nur von kleinen Ausmaßen (sogenannte Saatperlen). In Japan, dem heute bedeutendsten Land der Perlenproduktion (gezüchtete Perlen) gibt es nur einige kleine Gründe mit echten Perlen. Andere bedeutende Fundstätten der echten Perlen sind an den Küsten von Madagaskar, von Birma, den Philippinen und viele Inseln im südlichen Pazifik; aber auch an den Küsten Nordaustraliens, von Mittelamerika und den nördlichen Küsten Südamerikas.
Zur Maximierung der Ausbeute wurden 1958 dummerweise Schleppnetze eingesetzt. Die Folgen waren so verheerend, dass diese Form der Ausbeute schnell wieder eingestellt wurde. Der Nachwuchs der Perlen wurde fast völlig vernichtet.
01520-3599715
05401-3616488
Copyright @2010-2023 Goldschmiede Plaar