Was dem Goldkurs widerfährt, passiert ebenso mit dem Preis vom Silber. Auch Silber hat im Laufe des Jahres 2013 bisher massiv an Wert verloren. Hatte der Silber noch in der dritten Kalenderwoche des Jahres am 23. Januar einen Preis von 841,10 Euro/Kilogramm, so liegt er aktuell bei nur noch bei 497,40 €/kg, das ist eine Preisabfall von knapp 41 %. Damit ist der Preis wieder auf dem Niveau vom August 2010.
Silber-Preis 2013
Werbung
Im Vergleich zur Entwicklung in diesem Jahr habe ich hier auch noch eine Grafik zur Übersicht der vergangenen 10 Jahre.
Seit Anfang 2013 ist der der Goldkurs um annähernd 25 % gefallen. Er befindet sich jetzt wieder in einem Größenordnung, wie zum Ende des Jahres 2010.
Zuvor hatte sich der Goldpreis aber von der Jahresmitte 2005 bis zum Jahresende 2012 in etwa vervierfacht, wie in meiner Grafik von der Preisentwicklung der letzten 10 Jahre zu sehen ist.
Grafik Goldpreisentwicklung 2013 in Euro
Da Gold für mich in meiner Goldschmiede in keinster Weise ein Spekulationsobjekt ist, sondern ein Rohstoff, den ich verarbeite, empfinde ich diesen Preisverfall eher als positiv. Der Preis für den verarbeiteten Rohstoff als Schmuck war ja so hoch angestiegen, dass für viele von Hand gefertigter Schmuck aus Gold schlicht nicht mehr zu bezahlen war.
Aus diesem Grund konnte ich bei mir zumindest feststellen, dass viele aus der so genannten Mittelschicht, die sich vor wenigen Jahren vermutlich Trauringe aus Gold hätten anfertigen lassen, sich in den letzten Jahren gezielt für Schmuck aus Silber (auch Trauringe) interessiert haben.
Was macht den Wert einer Perle aus ? Die verschiedenen Qualitätsmerkmale der Perle bestimmen den Wert einer Perle.
Die Qualitätsmerkmale der Perle sind in einzelnen:
Lüster
Oberfläche
Form
Größe
Farbe
Lüster
Der Glanz der Perle wird vom Fachmann „Lüster“ bezeichnet und stellt eine Kombination aus der schimmernden Oberfläche und dem inneren Leuchten der Perle dar. Auf jeden Fall sollte der Lüster glänzend und hell sein. Auf der Oberfläche sollte man das eigene Spiegelbild erkennen. Eine stumpfe oder kalkig weiße Oberfläche ist immer ein Indiz für niedere Qualität.
Werbung
Oberfläche
Die Oberfläche der Perle sollte möglichst eben sein. Vertiefungen, Kratzer oder gar Flecken mindern den Wert. Je gleichmäßiger und glatter die Oberfläche, um so wertvoller ist die Perle.
Form
Allen Bemühungen der Züchter zum Trotz produziert die Natur nur sehr selten eine vollkommen runde Perle. Diese raren Stücke sind auch entsprechend teuer. Grundsätzlich gilt: je runder die Perle, um so wertvoller ist sie. Sogenannte „Barockperlen“ sind unregelmäßig geformte Perlen, die durchaus einen wunderbaren Lüster haben können und auch sehr ansprechend aussehen. Meist sind sie aber preiswerter als runde Perlen.
Werbung
Größe
Ein wichtiges Kriterium zur Preisbestimmung ist die Größe der Perle. Sie wird in mm gemessen und bestimmt den Durchmesser. Von weniger als einem Millimeter bis hin zu zwanzig Millimeter reicht die Spannweite wobei gilt, daß mit der Größe auch die Seltenheit überproportional wächst.
Farbe
Ganz persönliche Geschmackssache ist die Farbe einer Perle.
Perlenkette aus meinem Shop
Lediglich tief dunkelgraue oder schwarze Perlen sind sehr selten und damit teuer. Von leichtem Rosa über Silberweiß und Creme bis hin zu kräftigen Goldtönen reicht das Spektrum. Auch zarte Blau- oder Grüntöne kommen vor.
Fazit:
Diese fünf Faktoren sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale der Perle und bestimmen somit ihren Preis. Der persönliche Geschmack sollte aber, meiner Ansicht nach der Hauptfaktor sein, wenn man sich für eine bestimmte Perle entscheidet. Wobei der Preis selbstverständlich auch eine wesentliche Rolle spielt
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.
Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.