Dieser Kettenanhänger ist aus einer wirklich schönen alten Gabel entstanden. Ich habe
Kettenanhänger aus einer Gabel
schon verschiedene Schmuckstücke, die ich aus altem Silberbesteck angefertigt habe, hier in meinem Blog vorgestellt. Aber einen Kettenanhänger aus einer Gabel war bisher nicht dabei.
Wie bei allen Schmuckstücke aus Silberbesteck verarbeite ich ausschließlich Besteckteile, die mindestens mit 800 gestempelt sind. Bei dieser Stempelung handelt es sich um legiertes Silber und nicht nur um eine Auflage mit Silber. Es besteht aus 80 % Silber und meistens aus 20% Kupfer.
Dieser Kettenanhänger aus Gabel und Löffel, also mal aus zwei unterschiedlichen Besteckteilen, war eine Auftragsarbeit einer Kundin, die mich über diesen Blog gefunden hatte.
Sie brachte mir zwei Kuchengabeln und einen Teelöffel (beides aus
Gabel und Löffel als Material
langjährigem Familienbesitz) und hatte den Wunsch, dass ich einen Kettenanhänger daraus machen solle. Ich habe zunächst geschaut, um welche Legierung es sich handelt, da es nicht mit jedem Besteck möglich ist, daraus Schmuck zu fertigen.
Wenn zur Herstellung eines neuen Schmuckstücks Lötungen notwendig sind, sollte es sich um mindestens 800/000 er Silber handeln. Nur dann handelt es sich um eine Legierung handelt und nicht nur um eine Silberauflage.
Versilberte Besteckteile habe den Nachteil, dass bei großer Beanspruchung des Metalls die Versilberung abplatzen kann. Sind Lötungen erforderlich, neigt die Silberauflage sehr oft zur Blasenbildung. Aus diesen Gründen arbeite ich nur durch-legiertes Besteck zu Schmuck um.
Werbung
Die Besteckteile der Kundin waren mit 800 gestempelt. Somit war es grundsätzlich möglich diese zu verarbeiten. Es stellte sich bloß die Frage, wie der Anhänger aussehen sollte. Seitens der Kundin war ausgeschlossen, dass das Rosenmuster mit verarbeitet werden soll, da der Anhänger für einen Jungen sein sollte. Das Muster der Gabel allerdings sollte sichtbar bleiben. Alles Weitere war mir freigestellt.
Anhänger aus Löffel und Gabel
Es war nicht so einfach beides mit einander so zu kombinieren, dass das Muster der Gabel noch zu erkennen war, ebenso, wie die Besteckteile an sich. Zu sehr entfremden wollte ich beides nicht. So kam ich schließlich auf die Idee, die Gabel ähnlich einer Vogelkralle um den Löffel zu legen, wie es auf dem Photo zu sehen ist.
Werbung
Die Kundin war zufrieden und hatte nur noch den Wunsch nach einer passenden Kette. Ich empfahl ihr ein Kautschukband, was ihr dazu auch gefiel.
Weitere Besteckteile die ich zu Schmuck verarbeitet habe.
Dieser Ohrschmuck aus Silberbesteck war ganz ohne Lötung herzustellen. Entscheidend war eine gleichmäßige Form und die Tatsache, dass ich zwei gleiche Besteckteile von meiner Kundin bekommen habe.
Wie ich schon vor längerer Zeit einmal geschrieben habe, gibt es bei
Ohrschmuck aus Silberbesteck
vielen in der Schublade noch Silberbesteck, das entweder gar nicht mehr benutzt wird oder aber nur zu besonderen Anlässen, wie jetzt beim bevorstehenden Weihnachtsfest, aus der Schublade geholt wird. Doch bevor es dann benutzt werden kann, muss es erst einmal auf´s Neue geputzt und gereinigt werden, weil es stark angelaufen (oxidiert) ist. Immer wieder, wenn man das besondere Besteck benutzen möchte, das gleiche Spiel. Eine aufwendige Polierarbeit ist notwendig! Dann wird das Besteck vielleicht dreimal benutzt und anschließend wieder in der Schublade verstaut, bis sich der Vorgang in einem Jahr wiederholt.
Immer wieder ein kleines Ärgernis. Das Besteck verkaufen ist eine eher schlechte Lösung, auch wenn Edelmetalle – einschließlich Silber – stark im Preis gestiegen sind. Der Neupreis wird bei weitem nicht erzielt!
Werbung
Ohrschmuck aus Besteck in Form von schlichten Hängern
Warum also nicht individuellen Schmuck aus diesem Besteck anfertigen lassen. So wie bei diesen schlichten Ohrhängern, die aus dem Stiel eines Teelöffels (800/- er Silber) in meiner Goldschmiede in Osnabrück entstanden sind. Durch das vorhandene Monogramm haben sie sogar eine wirklich persönliche Note.
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.
Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.