Wert vom Smaragd – Bestimmung durch verschiedene Faktoren: Farbabstufungen, Schliff, Größe (Gewicht), Leuchtkraft, Jardin
- Farbabstufungen: Es gibt diverse Grüntöne. Vereinfacht gibt es drei Gruppen :
lindgrün (die Günstigen) ca. € 10,- bis ca.€ 500,- pro Karatgrasgrün (die Wertvollen und Beliebtesten) € 100,-, wenn trüb und matt bis € 2.000,-, wenn klar sauber und leuchtend pro Karat
tannengrün (selten und teuer wenn sie klar, sauber und leuchtend sind) € 100,- bis € 5.000,- pro Karat - Schliff: Smaragde mit feinen Facetten zu schleifen ist wegen seiner Sprödigkeit bedingt durch Wachstumslinien sehr schwierig (bruchgefahr). Viele Smaragde, vor allem die billigen Qualitäten, sind deshalb „grob“ auf Gewicht geschliffen. Je feiner der Schliff, desto höher der Preis.
- Größe: Ähnlich wie bei allen wertvollen und seltenen Edelsteinen gilt die Regel, je Größer, je wertvoller. Somit ist ein Zweikaräter weit teurer pro Karat als ein 0,5 Karäter bei gleicher Qualität.
Leuchtkraft, das Greenfire, ist das „Zauberwort“ für einen wertvollen Smaragden und bestimmt neben der Farbintensität ganz entscheidend den Preis-Jardin: als einziger Edelstein hat der Smaragd seinen eigenen „Garten“ – sein Einschlußbild, das er in seinem Wachstum mit aufnahm. Je mehr „Garten“, desto günstiger der Preis - – je weniger sichtbaren“ Garten“, desto mehr „Kristall“ (Ausstrahlung): also auch wertvoller und höher im Preis.
- Vorsicht bei Lupenrein, dies weist eher auf künstliche Smaragde hin.