Top Posts
Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber
Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
Gürtelschnalle mit Wolf – Silber
Silber und Gold testen
Krügerrand als Kettenanhänger
Schmuck aus altem Schmuck
Dollar-Münze als Anhänger für Zwei
Ring mit Ginkgo-Blatt aus Silber
Edler Kettenanhänger mit Hundezahn
Trauringe nach Kundenentwurf
Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelmetall-Preise
    • Aktueller Goldpreis
    • Aktueller Silberpreis
    • Aktueller Platinpreis
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
EdelsteinWissen

Koralle – ein organischer Edelsteine

von Jörg Plaar 5. Mai 2011
von Jörg Plaar 70 Ansichten 5 Minuten
71

Koralle

Die Koralle könnte als organischer Edelstein bezeichnet werden.
Menschen haben schon zu Beginn ihrer Stammesgeschichte angefangen sich zu schmücken. Wie in der Tierwelt ging es auch den frühzeitlichen Menschen darum, aufzufallen oder dem anderen Geschlecht zu gefallen. Diese Verhalten hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Entwicklung der Ästhetik. Die Natur gab und gibt viele Möglichkeiten sich zu schmücken. So gibt es in der Natur Knochen, Blüten, Pflanzensamen, Horn, Federn,Nüsse. Elfenbein und vieles andere mehr.

Auch Perlen, Bernstein und Koralle sind Naturprodukte, die sich finden lassen. Sie sind hierbei die einzigen Naturprodukte, die aus heutiger Sicht den kulturgeschichtliche und mineralogischen Anspruch eines organischen „Edelsteins“ erfüllen. Dies begründet sich aber nicht auf die typischen Kriterien wie Härte oder Kristallstruktur, sondern vielmehr auf ihrer Seltenheit, ihrer Schönheit und ihrem möglichen Farbenspiel. Auch die Schwierigkeit sie zu bekommen oder der Natur abzunehmen führte dazu, dass sie in den Kulturen in das Sortiment der Edelsteinen aufgenommen wurden.

Die Koralle

Schon vor etwa 2400 Jahren verarbeitete man Korallen im Mittelmeerraum zu Schmuck. Dies ist durch Grabfunde belegbar. Es gab sogar einen antiken Handel mit Korallen, der sich bis nach Indien und China erstreckte. Der Koralle wurden magische Kräfte zugeschrieben, die das Böse abwehren sollten.

Polierter KorallenastPolierter Korallenast

Polierter Korallenast

Allgemeine Verwendung zu Schmuck oder Gegenständen des täglichen Gebrauchs (Kämme oder Messergriffe etc.) erlebte die Koralle in Europa im 15. Jahrhundert. Der Bedarf an Koralle (auch für medizinische Zwecke) führte somit immer wieder zur Vernichtung großer Korallenbänke. Dieses führte sich bis heute fort. Im 18. Jahrhundert erbrachten die Korallenbänke vor Sizilien jährlich von etwa 400 Tonnen Rohmaterial. Aber 1990 beschränkte sich die Förderung im gesamten Mittelmeerraum dann nur noch auf 32 Tonnen. Dies führte dazu, dass heute die meisten geförderten Korallen aus den Meeren um Japan, aus dem Golf von Biscaya, dem Roten Meer, Hawaii, den Kanarischen Inseln und dem Malaiischen Archipel stammen.
Bei der Förderung werden weitmaschige, beschwerte Netze benutzt, die über den Meeresboden bis zu einer Tiefe von 300 m geschleppt werden. Bei dieser groben Fangmethode gehen bis zu 50 % der Korallen zu Bruch oder verschwinden in der Tiefe.
Werbung
Schonender ist die Gewinnung durch Taucher oder durch kleine Tauchboote, wie sie heute auch eingesetzt werden. Diese Methoden führen aber leider dazu, dass Korallen auch dort gefördert werden, wo die Netze nicht hinkommen. Als Schutzmaßnahme der Edelkoralle aus dem Mittelmeer wurde diese in die Bundesartenschutzverordnung für bedrohte Arten aufgenommen und der Handel somit erschwert. Nur durch weitere Schutzmaßnahmen kann auf lange Sicht der Fortbestand und der verständliche Wunsch nach dem roten Edelstein des Meeres gesichert werden.

Was ist eine Koralle?

Erst 1857 wurde der noch heute gebräuchliche Name „Anthozoa“ (Blumentiere) in die Korallensystematik eingeführt, nachdem man sich lange nicht darauf einigen konnte, ob es sich um Pflanzen oder Tiere handelt. Der Name bezieht sich auf die festsitzende Lebensweise und das astähnliche Aussehen aller Hohltiere, die nur als Polypengeneration vorkommen und ein Schlundrohr haben. Für die hier interessierenden Edelkorallen ist typisch, dass sie acht gefiederte Fangarme besitzen. Das Kalkskelett ist das Ausscheidungsprodukt einer wachsenden Polypenkolonie. Es besteht zu 84-87 % aus Calciumkarbonat. Weitere Bestandteile sind u.a. Magnesiumkarbonat, Calciumsulfat, Magnesiumchlorid, Eisenoxid. Edelkorallen wachsen sehr langsam, nur 1- 2 cm im Jahr. Große Korallenstöcke werden auf ein Alter von 50 Jahren und mehr geschätzt. Wichtige Bedingungen für das Wachstum sind felsiger oder fester Untergrund,wenig Wasserbewegung, geringe Temperaturschwankungen, stabiler Salzgehalt, gedämpftes Licht und vor allem sauberes,relativ warmes Wasser.

Verarbeitung

Nach der „Ernte“ werden die Weichteile von den Stöcken gerieben und nach Qualität sortiert. Im Rohzustand sind Korallen matt. Nach der Politur werden sie glasglänzend. Geschliffen wird mit feinkörnigem Sandstein und Schmirgel, poliert mit Filzrädern. Die Verwendung liegt in erster Linie in der Kugelform für Ketten und Armbänder. Es werden aber auch Cabochons (eine Form des Glattschliffs), kunstgewerbliche Gegenstände und Skulpturen gefertigt. Stabförmige Stücke bohrt man und  zieht sie zu Splitterketten auf.

Koralle CabochonKoralle Cabochon

Koralle Cabochon

Korallen sind empfindlich gegen hohe Temperaturen, Säuren und heiße Bäder. Durchs tragen kann die Farbe verblassen. Die Härte ist gering und liegt bei 3-4 in der Mohsskala (hierzu mehr an anderer Stelle im Blog )
Der Haupthandelsort ist seit über 200 Jahren Torre del Grecco südlich von Neapel. Hier verarbeitet man über drei Viertel aller Korallen
 
Werbung

Handelsbezeichnungen

Die Edelkoralle ist die begehrteste aller Korallenarten. Nach Fundorten und Qualitäten gibt es zahlreiche Handelsbezeichnungen. Ist die Farbe einheitlich hellrot bis lachsfarben bezeichnet man sie als MOMO, mittelrot heißt sie SARDEGNA, ochsenblutrot MORO und wenn sie zartrosa mit weißlichen oder rötlichen Flecken ist nennt man sie ENGELSHAUT-Koralle.
Es gibt auch schwarze oder blaue Korallen. Sie sind allerdings im Handel ohne Bedeutung.
Werbung
auch interessant
  • Kettenanhänger mit Citrin und Kokosnuss in Silber
  • Saphir – Edelstein der Korund- Gruppe
  • Niellieren, eine besondere Technik der Goldschmiede
  • Verneuil Verfahren – Nachahmung von Edelsteinen
  • Kokosnuss-Verarbeitung
  • Sandguss
EdelsteinKoralleMomoOrganischer EdelsteinSARDEGNA
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Edelmetall knackt Höchstmarke
nächster Beitrag
Bernstein -ein organischer Edelstein

Das könnte Sie auch interessieren

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Silberring mit Rutilquarz

Die eigene Ringgröße ermitteln

Der Turmalin

Silberring mit Iolith

Schleifen und Polieren

Der Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.

ONLINESHOP

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Pfennig als Kettenanhänger
    Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber
    Pfennig als Kettenanhänger in einer Fassung aus Silber Dies war bei mir…
  • Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
    Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
    Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber Dieser Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber ist…
  • Gürtelschnalle mit Wolf aus Silber
    Gürtelschnalle mit Wolf – Silber
    Gürtelschnalle mit Wolf aus Silber gefertigt Diese Gürtelschnalle mit Wolf ist in…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelmetall-Preise
    • Aktueller Goldpreis
    • Aktueller Silberpreis
    • Aktueller Platinpreis
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.

Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}