Der Lapislazuli gehört wohl schon seit 7000 Jahren zu den bekanntesten Edelsteinen. Es gibt kaum einen Menschen, dem der Name des tiefblauen Edelsteins – oft auch unter dem Kürzel „Lapis“ – nicht geläufig ist.
Werbung
Viele Völker der Antike haben den Stein bereits gekannt. Die
Totenmaske des Tutanchamun mit Lapislazuli
Ägypter haben ihn viel verarbeitet (z.B. Totenmaske von Tutanchamun ), die Mesopotamier und Hebräer des Alten Testaments haben ihn erwähnt und auch die Chinesen kannten Lapis. Für sie alle war er der Stein der Herrscher. Der römische Naturforscher Plinius der Ältere schwärmte von einem Stück Lapis begeistert als „ein Stück vom gestirnten Himmel“, was wohl damit zusammenhängt, dass dieses Stück von reichlich Schwefelkies- Körnchen goldgesprenkelt gewesen sein dürfte.
Erstaunlicherweise bezogen alle oben genannten Völker den blauen Edelstein aus der gleichen Quelle. Auch die Chinesen haben sich bis zum Hindukusch im westlichen Mittelasien aufgemacht um den begehrten Stein zu bekommen. Ganz sicher haben Chinesen und Ägypter nichts voneinander gewusst. Diejenigen, die im Hochgebirge von Afghanistan den Lapis abbauten kannten aber beide Hochkulturen. Sie handelten auch mit weiteren Völkern der frühen Antike. Auch Sumerer, Babylonier, Hethiter, Assyrer, Parther und Skyten waren ihre gern gesehenen Kunden.
Bekannt war der blaue Stein aber nicht unter der Bezeichnung Lapislazuli. Er war als „sapphyros“ (griechisch) bekannt. Dies sorgt bis heute immer wieder für Verwirrungen: die sagenhaften Saphire der Antike waren in Wirklichkeit Lapislazuli. Auch die hebräische Bezeichnung „sappir“ in der Bibel meint Lapislazuli. Die Gesetzestafeln des Moses müssen demnach also auch aus Lapislazuli bestanden haben.
Der Begriff Lapislazuli setzt sich aus dem lateinischen Wort lapis für Stein und dem arabischen Wort azul für blau zusammen.
Werbung
Wie setzt sich dieser Edelstein zusammen?
Der L. ist kein eigenständiges Mineral wie die meisten Edelsteine, sondern ein körniges Aggregat verschiedener Mineralien: Lasurit (ein Feldspat, der dem Stein die blaue Farbe gibt), Kalkspat, Hornblende, Augit und manchmal Pyrit (Schwefelkies), der den blauen Stein mit goldfarbenen Punkten oder Adern versieht.
Sehr gute Qualitäten kommen auch heute noch aus Afghanistan. Ansonsten gibt es gute Qualitäten auch in Sibirien südlich vom Baikalsee, aus Myanmar, hellere Stein mit Kalkspat durchsetzt kommen zudem aus den Kordilleren in Chile.
Lapis soll den Blutdruck senken, Depressionen und Ärger vertreiben, vital, weise und redegewandt machen!!
Wer mehr wissen möchte findet noch etwas unter dem Reiter Edelsteine A-Z oder direkt hier.
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.
Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.