Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Wissen

Granulieren -Technik der Granulation

eine seltene Ziertechnik

von Jörg Plaar 8. März 2013
von Jörg Plaar 2,K Ansichten 5 Minuten
2,K

Das Granulieren

Granulieren ist eine Ziertechnik, bei der durch metallische Bindung kleine Metallkugeln möglichst unauffällig mit einem Metallgrund verbunden werden. Es handelt sich um eine Sondertechnik im engsten Sinne des Wortes. Sie wird fast ausschließlich bei Schmuck und Gerät angewendet.

Prinzip der Kugelanordnungen beim Granulieren

Prinzip der Kugelanordnungen beim Granulieren

Die Kugeln werden entweder ornamental oder figural auf der Oberfläche angeordnet. Zusätzlich können auch Drahtformen zur Anwendung kommen.
Das Wort Granulation leitet sich von lateinischen Wort „granum“ (Korn, Kern) ab. Es bezieht sich auf die verwendeten Kugeln, die man als Granalien bezeichnet. Ihr Durchmesser variiert zwischen 0,8 bis hin zur Größe eines Staubkorns, ca 0,12 mm, man spricht dann auch von Staubgranulation. Das Grundmetall wird als Rezipient bezeichnet. Es soll auch nach dem Granulieren noch möglichst hochglänzend sein. Die größeren Granalien vervielfältigen das Licht durch Vermehrung der Reflexe. Die Goldfarbe steigert sich in den Zwischenräumen der Granalien. Die feineren Kugeln vermitteln eine matte Wirkung. Granulation ermöglicht eine ornamentale Belebung der Oberfläche. Die figurale Granulation ermöglicht zusätzlich erzählende und symbolische Aussagemöglichkeiten. Das Aufeinenanderschichten der Granalien (Traubengranulation) führt zu plastischen Gebilden mit vielfältigen Lichtreflexen.

Granulieren heißt verschweißen

Die Kügelchen verschweißen mit ihrer Unterlage, ohne Zusatz von metallischem Lot und Flußmittel. Wie die Etrusker, die diese Technik perfekt beherrschten, die Granalien herstellten ist nicht nachweisbar. Doch auch noch heute übliche Verfahren sind dazu geeignet. Äußerst dünn gewalztes Goldblech schneidet man in kleinste Stücke. Ähnliche Ergebnisse erzielt man auch, wenn man von dünnem, gebündeltem Draht kleine Abschnitte abschneidet.

Diese kleinen Teilchen vermischt man anschließend mit gepulverter, sehr feiner Holzkohle. Dabei sollten sich die Teilchen nicht berühren, da sie beim Schmelzen sonst zusammenlaufen. Diese Mischung füllt man in einen Tiegel, um das Metall zu schmelzen. Den Tiegel bei einer offenen Flamme nur von unten erhitzen, weil der Gasdruck ansonsten den Staub wegbläst. Besser lassen sich die Teilchen in einem elektrischen Schmelzofen zu Kugeln einschmelzen. Anschließend, nach dem Abkühlen, den Inhalt des Tiegels ausschütten, reinigen und die entstandenen Granalien nach Größe sortieren. Am leichtesten und präzisesten erfolgt die Sortierung mit unterschiedlichen Sieben oder einem Turmsieb. Mit der Hand lassen sie sich aber auch sortieren, was aber sehr mühsam ist.

Eine der Schwierigkeiten beim Granulieren beginnt nun: das Aufschweißen (ohne Lot) auf den Rezipienten.

Der Kunsthistoriker H. J. Wagner fand hierzu in den Schriften des

Goldringe mit Granulation

Goldringe mit Granulation

Römers Plinius (23-79 v. Chr.), dass die griechische Bezeichnung der grünen Farbe „Chrysokolla“ ,übersetzt als „Goldleim“, einen besonderen Grund haben muss. Laut Plinius wurde Chrysokolla durch das Zermahlen von Malachit hergestellt. Malachit enthält relativ viel Kupfer. Verbindet sich nun diese Kupferverbindung beim Schmelzen mit Gold oder Silber, so wird der Schmelzpunkt der neuen Legierung an den Berührungspunkten zwischen Granalien und Rezipient erniedrigt und ermöglicht dadurch ein Verschweißen der einzelnen Teile.

Granalien und Rezipient sollten den gleichen, hochkarätigen Feingehalt haben, da für diesen Prozess eine gleichmäßige Aufheizung von 850 – 900°C notwendig ist.

Das Auftragen der Kügelchen

Eine weiter Schwierigkeit beim Granulieren besteht in der gleichmäßigen Anordnung der Granalien.
Hierzu müssen die Kügelchen mit reichlich Flüssigkeit aufgetragen werden. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit sorgt dafür, dass die Kügelchen eng zusammenrücken, bis sie sich berühren. Hierzu benutzt man heute nicht mehr den oben erwähnten gemahlenen Malachit, sondern pulverisiertes Kupferhydroxid (sehr giftig), das mit Fischleim im Verhältnis 1:1 gemischt wird, unter Zugabe von etwas Wasser.
Dieser Brei und die Kügelchen werden mit einem feinen Pinsel auf die Grundfläche aufgebracht und haften dort an. Überschüssiger Brei wird wieder entfernt, da er beim Brennen Schmelzspuren hinterlässt. Wenn die Granalien wunschgemäß aufgebracht sind, muss das Werkstück trocknen.
Anschließend kommt das Werkstück in einen Ofen und die Temperatur wird langsam gesteigert. Bei ca. 100°C verwandelt sich da Kupfersalz in schwarzes Oxid, bei 600°C verkohlt der Leim und bei etwa 850°C erfolgt die durch die Kohle bewirkte Reduktion des Kupfersalzes zu metallischem Kupfer. Bei 890°C legieren sich Gold und Kupfer und es entsteht eine feste Verbindung. Dieser Vorgang wird als Reaktionslötung bezeichnet.
Geschichte der Granulation
auch interessant
  • Der Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft
  • Achat, ein Edelstein der Quarz-Gruppe
  • Galvanisieren
  • Aquamarine
  • Schleifen und Polieren
  • Anlaufen von Silber / Reinigung
GoldschmiedeGoldschmiede-TechnikGranulationGranulierenTechnikWissen
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Geschichte der Granulation – History of granulation
nächster Beitrag
Doublé-Gold – Einblick in die historische Entwicklung

Das könnte Sie auch interessieren

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Die eigene Ringgröße ermitteln

Der Turmalin

Schleifen und Polieren

Der Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft

Blauer Diamant für 17 Millionen Euro

Trauringe Kaufen Teil 2

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ONLINESHOP

 

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel
    Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel Das Wichtigste in Kürze Selbst…
  • Pommes-Frites Gabel aus Gold
    Handgefertigte Pommes-Frites Gabel aus Gold Diese Pommes-Frites Gabel aus Gold ist die…
  • Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen
    Gemeinsam am Strand oder im Schwimmbad – Clubs und Unternehmen setzen auf…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}