Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
EdelsteinWissen

Jade-Gruppe – Jadeit und Nephrit

Jade muss nicht grün sein

von Jörg Plaar 25. Mai 2012
von Jörg Plaar 1,3K Ansichten 4 Minuten
1,3K

Jade – Gruppe

Unter dem Sammelnamen Jade wird leider im gesamten Schmuckgewerbe wissenschaftlich verschiedenes Material geführt. Die zur Jade-Gruppe gehörenden Mineralien Nephrit , Jadeit und Chloromelanit sind wissenschaftlich grundverschieden, aber in ihrem äußeren Erscheinungsbild recht ähnlich, manchmal sogar fast gleich. Die Begriffsbestimmung ist umso mehr erschwert, als die Natur selbst durch gesteinsbildende Mischformen der drei Mineralien die Trennung erschwert.

Werbung

Der Name Jade geht auf die Zeit der spanischen Eroberung in

Jade - Jadeit

Jade – Jadeit

Mittel- und Südamerika zurück. Der Stein wurde zu dieser Zeit als Heilmittel gegen Nierenleiden betrachtet. Dieses Schutzmittel bekam die Bezeichnung „piedra de ijada“, was soviel wie Lendenstein bedeutet. Allerdings wurde schon vor 10000 Jahren in China Schmuckstücke zu mystischen Figuren und anderen Symbolen aus Jade hergestellt. In China hatte der Stein (früher ausschließlich Nephrit) die Bezeichnung „yü“, was aber im allgemeinen Sprachgebrauch keinen Eingang gefunden hat. China gilt seither als das Zentrum der Verarbeitung dieses Materials, bis in die heutige Zeit (seit etwa 1750 auch Jadeit aus Birma).

 

Erst durch den Handel über die Seidenstraße gelangte der Edelstein zunächst in den Orient und über die arabischen Länder schließlich nach Europa. Unabhängig davon wurde das Mineral aber auch in Mittel- und Südamerika als Edelstein verarbeitet und hatte einen höheren Stellenwert als Gold. Die hohe Kunst der des Jadeschneidens wurde hier aber im Unterschied zu China durch die spanische Eroberung schlagartig beendet.

 

1863 konnte der Franzose Damour nachweisen, dass unter diesem schon sehr lange bekannten Stein mit der Bezeichnung Jade tatsächlich zwei verschiedene Mineralien zu verstehen sind, nämlich Jadeit und Nephrit. Die rein optische Unterscheidung beider Edelsteine ist im allgemeinen recht schwierig, was wohl der Grund dafür sein dürfte, dass beide Steine unter der Bezeichnung Jade geführt werden.
Werbung

Jadeit

Jadeit besteht aus Natrium-Aluminium-Silicat und hat eine Mohshärte von 6,5 -7. Die Dichte beträgt 3,30-3,38.
Der Name leitet sich von dem Oberbegriff Jade ab.
Infolge feinster, sehr fester Verwachsungen winziger Körner und filziger fasern ist Jadeit sehr zäh und auch widerstandsfähig. Er kommt in fast allen Farben vor.
Die Farbpalette umfaßt grüne, weißliche, rote, gelbe und braune Töne. Die Steine könne auch schwarze Flecken haben. Der begehrteste Jadeit hat die Bezeichnung Imperial-Jade oder Kaiser-Jade. Es ist ein durch Chrom smaragdgrüner Jadeit, der aus Birma (Myamar) stammt. In Oberbirma bei Tawmaw befinden sich noch heute die bedeutendsten Jadeit-Vorkommen.
Andere Jadeit-Vorkommen gibt es in China, Japan, Kanada, Kasachstan, Mexiko, Sibirien und in Kalifornien.

Nephrit

Im Unterschied zu Jadeit besteht Nephrit aus einem basischen Calcium-Magnesium-Eisen-Silicat. Auch gibt es bei der Mohshärte einen Unterschied, da Nephrit die Härte6-6,5 besitzt. Die Dichte von Nephrit liegt zwischen 2,90 und 3,03.
Die Bezeichnung Nephrit leitet sich vom griechischen Wort für Niere ab.
Nephrit ist vom Aufbau her noch zäher als Jadeit. Auch Nephrit gibt es in allen Farben und kann streifig oder gefleckt sein. Am begehrtesten ist aber ein reines Grün. Nephrit ist häufiger zu finden als Jadeit.
Die wichtigsten Lagerstätten befinden sich in Neuseeland. Weitere Lagerstätten sind in Australien, Brasilien, China (Sinkiang), Kanada, Mexiko, Simbabwe, Taiwan und Alaska. Es gab früher auch in Oberschlesien in Polen Nephrit.

 Verarbeitung von Jade

So unterschiedlich Jadeit und Nephrit auch sind, bei der Verarbeitung gleichen sie sich. Sie werden beide für Schmuckzwecke als Cabochon geschliffen um in erster Linie Kette zu fertigen. Es werden aber auch Cabochons als Ringsteine oder für andere Schmuckstücke geschliffen. Fast noch mehr als zu Schmuckzwecken werden beide Edelsteine aber zu Vasen, Dekorations- und Kultgegenständen verarbeitet. Neben China befinden sich die Verarbeitungszentren noch in Taiwan und Hongkong.
auch interessant
  • Färben von Achat
  • Karat – ein Gewicht für Edelsteine
  • Trauringe Kaufen Teil 2
  • Saphir – Edelstein der Korund- Gruppe
  • Spaltbarkeit und Bruch – Merkmale von Edelsteinen
  • Mohs´sche Härteskala als Tabelle
EdelsteinEdelsteine A-ZJadeJadeitNephritWissen
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Diamanten – Diamonds
nächster Beitrag
Ring aus altem Gold mit Opal

Das könnte Sie auch interessieren

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Silberring mit Rutilquarz

Die eigene Ringgröße ermitteln

Der Turmalin

Silberring mit Iolith

Schleifen und Polieren

Der Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ONLINESHOP

 

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel
    Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel Das Wichtigste in Kürze Selbst…
  • Pommes-Frites Gabel aus Gold
    Handgefertigte Pommes-Frites Gabel aus Gold Diese Pommes-Frites Gabel aus Gold ist die…
  • Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen
    Gemeinsam am Strand oder im Schwimmbad – Clubs und Unternehmen setzen auf…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}