Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Wissen

Geschichte der Ketten und Kettenherstellung

schon 2500 v.Chr. gab es Ketten

von Jörg Plaar 6. Mai 2013
von Jörg Plaar 1,3K Ansichten 4 Minuten
1,3K

Die Geschichte der Ketten beginnt in der Steinzeit

Bereits die Menschen der Steinzeit schmückten sich mit Gegenständen, die sie sich um den Hals hängten. Schon hier beginnt die Geschichte der Ketten. Dieses taten sie vor allem aus kultisch-religiösen Gründen. Somit kann man Ketten zu den ältesten bekannten Schmuckstücken zählen, auch wenn sie meist in Form eines Anhängers war, den man an einem Lederband oder ähnlichem trug.

Mit dem Übergang um das Wissen der Metallverarbeitung finden sich diese Schmuckstücke auch wieder. Es erscheinen Metallketten aus mehreren, meist gleichartig gebogenen und ineinander gehängten Drahtgliedern neben Steinketten aus durchbohrten und aufgereihten Edelsteinen, Perlen und anderen Materialien.

Werbung

Die älteste Kettenart

Die älteste Kettenart aus Draht sind nachweislich die

Fuchsschwanzkette - Geschichte der Ketten

Fuchsschwanzkette

Fuchsschwanzketten, die in Grabfunden aus Ur gefunden wurden und aus der Zeit um 2500 v. Chr. Datieren. Diese Kettenart war über 3000 Jahre dominierend. Erklären lässt sich dies leicht durch ihre Herstellungweise durch das Ineinanderhängen von bereits verlöteten Ösen, da das Löten am offenen Feuer für die damaligen Goldschmiede keine großen Probleme darstellte. Die so genannte Ankerkette erschien erst um das Jahr 2100 v. Chr. in dem frühminoischen Schmuck von Mochlos.

Aus dieser recht einfachen Grundform der Kette entwickelte sich später eine große Vielfalt an Drahtketten. Im Vergleich zur Fuchsschwanzkette blieb die Ankerkette aber bis zum frühen Mittelalter eine seltene Kettenart. Auch andere antike Kettenformen waren lange Zeit wesentlich weiter verbreitet als die Ankerkette. Hierzu zählen Schlaufenketten (nachgewiesen um etwa 2000 v Chr), Stabgliederketten (6. Jh. v. Chr.) oder Heraklesknotenketten (2./3. Jh. v. Chr.). Seit dem Ende des 15. Jahrhundert kennt man in Frankreich die Panzerkette in ihrer heutigen Form. In der Renaissance erweitert die Zwillingsankerkette die Kettenvielfalt.

Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Beliebtheit reiner Edelmetallketten stark zu, was zu einem weiteren Formenreichtum führte. In Deutschland wurde die Schlangenkette erfunden, die zunächst ausschließlich von Hand gefertigt wurde. Ebenso stammt die heute sehr verbreitete Veneziakette aus dieser Zeit. Ein erneuter Schub bei der Entwicklung neuer Kettenformen gab es zwischen 1900 und 1930. Während dieser Jahrzehnte wurden zum Beispiel die Garibaldi-, Milano-, Drahtschnecken- und Erbsketten entwickelt. Auch andere zahlreiche Ketten, stammen aus dieser Zeit. Viele werden einfach als Fantasieketten bezeichnet. Auch heute werden immer noch neue Kettenarten erfunden von in der Schmuckbranche begehrten Tüftlern.

Werbung

Erste maschinell erzeugte Ketten

Ab 1750 (Haken-und Bandkettenmaschine des Franzosen Vaucanson) werden erste Erfahrungen in der maschinellen Herstellung von Ketten in Frankreich, England und den USA gesammelt. Die Entwicklung verlief dann Hand in Hand mit der allgemeine Technisierung in der Fertigung und Massenschmuckproduktion. 1813 konstruierte der Brite Brunton eine erste Maschine zur Herstellung von Ankerketten. In den Jahren von 1830 bis 1870 wurden in den sich entwickelnden Schmuckindustrien in Frankreich und England verschiedene Kettenmaschinen entwickelt.

Zwischen 1870 und 1900 werden für alle wichtigen Kettenarten Maschinen entwickelt, die sich auch in den wachstumsstarken Schmuckindustrien in Deutschland und den USA schnell verbreiten.  Allein in Pforzheim wurden  um1900 bereits in mehr als 100 Betrieben Ketten aller Art ausschließlich maschinell hergestellt. In dieser Zeit wurde die Firma Kollmar&Jourdan zum größten Kettenhersteller der Welt. In den folgenden Jahrzehnten konnten u.a. dank Pforzheimer Erfindungen und Verbesserungen die Arbeitsleistung, die Flexibilität und der Grad der Automatisierung von Kettenmaschinen wesentlich gesteigert werden. Dies gilt bis in die heutigen Tage ( z.B. 1910 Fuchsschwanz-,1920 Schlangen-, 1935 Geflecht-, 1955 Venezianer-, 1985 Königs- und Madeirakettenmaschinen).

auch interessant
  • Die Zoisit-Gruppe – hier Tansanit
  • Achat, ein Edelstein der Quarz-Gruppe
  • Grösster facettierter Edelstein der Welt
  • Kokosnuss-Verarbeitung
  • Bernstein -ein organischer Edelstein
  • Gestrickte Ketten
DrahtkettenGeschichte der KettenHerstellungKettenherstellungWissen
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Tauschierung
nächster Beitrag
Drahtketten: verschiedene Arten der Panzerkette

Das könnte Sie auch interessieren

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Die eigene Ringgröße ermitteln

Der Turmalin

Schleifen und Polieren

Der Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft

Blauer Diamant für 17 Millionen Euro

Trauringe Kaufen Teil 2

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ONLINESHOP

 

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel
    Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel Das Wichtigste in Kürze Selbst…
  • Pommes-Frites Gabel aus Gold
    Handgefertigte Pommes-Frites Gabel aus Gold Diese Pommes-Frites Gabel aus Gold ist die…
  • Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen
    Gemeinsam am Strand oder im Schwimmbad – Clubs und Unternehmen setzen auf…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}