Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
HandarbeitSchmuckSilberWissen

Bauhaus Schmuck – Bauhaus jewelry

Kreis, Quadrat und Dreieck

von Jörg Plaar 27. Dezember 2012
von Jörg Plaar 1,K Ansichten 6 Minuten
1,K

Bauhaus Schmuck

Bauhaus Schmuck
In den 1920er Jahren waren in Deutschland eine Reihe neuer gestalterischer Ideen entstanden, die neben dem französischen Art Déco durchaus bestehen konnten. Vor allem bestimmten das Bauhaus in Weimar und Burg Giebichenstein in Halle die allgemeine Erneuerung im Kunsthandwerk.
Die Abkehr vom Juwelenschmuck war u.a, eine Reaktion auf die katastrophalen wirtschaftlichen Verhältnisse nach dem Krieg. Das Wirtschaftswunder der „goldenen 20er Jahre“, von dem ohnehin nur ein kleiner Teil der Bevölkerung profitiert hatte, dauerte nur kurz und fand im allgemeinen wirtschaftlichen Zusammenbruch nach dem „Black Friday“ von 1929 ein jähes Ende.
In Deutschland begannen die Kunstschulen nicht nur in der Architektur und Inneneinrichtung, sondern auch in allen anderen gestalterischen Bereichen völlig neue Maßstäbe zu setzen.
Werbung

Das Bauhaus

Die Reformbestrebungen im Kunsthandwerk erreichten mit der Gründung des Bauhauses in Weimar 1919 ihren vorläufigen Höhepunkt und erhielten eine gestalterische Richtlinie, die für viele nachkommende Generationen verbindlich blieb. 1925 musste die Schule nach Dessau verlegt werden und 1933 sogar geschlossen werden, weil sie sich den Richtlinien der Nationalsozialisten nicht unterwerfen wollte.

 

 

An dieser bis 1928 von Walter Gropius geleiteten Kunstschule lehrten und wirkten führende Künstler, deren eigene Arbeit nicht nur

Bauhaus Schmuck-Armreif von Naum Slutzky

Bauhaus Schmuck – Armreif von Naum Slutzky              verchromtes Silber                                                           Hamburg,Museum für Kunst und Gewerbe

hervorragend und beispielhaft war, sondern die darüber hinaus neue geistige Konzepte entwickeln und diese pädagogisch weitervermitteln konnten. Der Künstler sollte sich seiner sozialen Verantwortung der Gemeinschaft gegenüber bewusst sein und sich von auch tragen und antreiben lassen. Die Unterscheidung zwischen freier und angewandter Kunst wurde aufgehoben, statt dessen strebte man eine fruchtbare Wechselwirkung an. Die Ergebnisse der künstlerischen Arbeit, die Produkte, sollten einer sozialen Sinngebung gerecht werden. Mittels handwerklicher Fähigkeiten und industrieller Fertigungsmethoden wollte man in einer technisch geprägten Zeit die Umwelt menschenwürdiger gestalten.

Über Experimente zum Ziel

Der Weg dorthin führte vor alle über das Experiment. Der Elementarunterricht bot die Möglichkeit, unbefangen aus dem Erlebnis und dem Umgang mit dem Material heraus zu gestalten. Ziel war es, eine methodische Grundlage für die Gestaltung zu schaffen, ohne ein bestimmtes Ergebnis im Auge haben zu müssen. Seit etwa 1923 wurde am Bauhaus eine neue Einheit zwischen Kunst und Technik angestrebt. So arbeitete man verstärkt an Produkten für die industrielle Serienproduktion, weltberühmt sind die Stahlrohrmöbel, Seriengeschirre und Lampen. Mit dieser Pionierarbeit übernahm das Bauhaus eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Industriedesigns. Die Gestaltung wurde – ohne Anleihe an Formen vergangener Zeiten – konsequent aus der Funktion entwickelt. Auf Ornamente wurde ganz verzichtet – man akzeptierte die Technik und die ihr eigenen Ausdrucksmittel und tolerierte sie nicht nur als Mittel für die Herstellung. Dies führte zu einem anonymen Stil mit einfachen, klaren Formen, präzisen Konturen und ruhiger Bewegung.
Werbung

Schmuckgestaltung spielte im Bauhaus ein untergeordnete Rolle

Die Schmuckgestaltung spielte am Bauhaus selbst aufgrund der besonderen Zielsetzung der Schule kaum eine Rolle; die formalen Ideen der dort tätigen Lehrer wurden jedoch weit über diese Absichten und das Bauhaus hinaus maßgeblich.

 

Unmittelbar vom Bauhaus beeinflusst sind verschieden Schmuckstücke von Naum Slutzky (1894-1965), die um 19330 entstanden. Slutzky war zwischen 1919 und 1924 Hilfsmeister in der von Lászlo Moholy-Nagy (1895-1946) geleiteten Metallwerkstatt. Beide Künstler waren zuvor an den Wiener Werkstätten tätig gewesen. Slutzkys silberner Armreif von 1929 ist noch unter dem Einfluss des experimentellen Geistes der 20er Jahre entstanden. Ausgestanzte kreisrunde Löcher von unterschiedlichem Durchmesser durchbrechen die rechteckigen Plättchen und bilden ein ungleichmäßiges Muster.

 

Besonders intensiv setzte man sich an der Hanauer Zeichenakademie mit den formalen Ideen des Bauhauses auseinander. Dies zeigen z.B Entwürfe von Hugo Leven (1874-1956). Ein emaillierter, um 1925 entstandener Anhänger des Hanauer Lehrers Karl Lang (1892-1968) wurde in seiner Reduzierung auf wenige Farben und in der Betonung des rechten Winkels unzweifelhaft von der holländischen De Stijl-Bewegung um Piet Mondrian (1872-1944) und Theo van Doesberg (1883-1931) beeinflußt. Beide Künstler waren an der Hinwendung der Bauhauskünstler zur Formsprache des Konstruktivismus in den frühen 20er Jahren maßgeblich beteiligt.
aus: „Goldschmiedekunst“ von Hermann Schadt
Werbung

Bauhaus Schmuck als Auftragsarbeit nach dem Entwurf eines Kunden

Schließlich war diese Kunstrichtung des Bauhaus  für einen Kunden der Anlass einen Kettenanhänger im Bauhausstil von mir anfertigen zu lassen.

Er hatte eine sehr genaue Vorstellung von seinem Bauhaus Schmuck, bzw. wie der Anhänger aussehen

Kettenanhänger Silber Bauhaus- Stil

Bauhaus Schmuck nach Kundenwunsch             Kettenanhänger  aus Silber

sollte. Er hatte ihn bereits auf Papier für mich skizziert. Anhand dieser Skizze habe ich den Anhänger in Silber für ihn erstellt. Während des Herstellungsprozesses hatte er mich mehrfach aufgesucht, damit wir gemeinsam die Details festlegen konnten. Soweit ich mich erinnere sagte er, dass von der Skizze auch ein koloriertes Bild vorhanden ist, in dem sowohl die im Anhänger vorhandenen drei Grundformen vom Kreis, Dreieck und Rechteck (Quadrat) als auch die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau. Somit habe ich diese Grundfarben  durch verschiedene Strukturen der Oberfläche herausgearbeitet. Um die ineinander gesetzten Grundformen zu betonen habe ich sie auf eine Silberplatte aufgelötet, die anschließend geschwärzt wurde
.

auch interessant
  • Süßwasserzuchtperlen aus China
  • Mode und Schmuck – Fashion and jewelry
  • Brosche mit Vogel
  • Smaragd – die grüne Variante des Beryll
  • Koralle – ein organischer Edelsteine
  • Schmuckstück aus Altgold
BauhausgeometrischHandarbeitKettenanhängerSilber
2 Kommentare
vorheriger Beitrag
Korallen – ‚organische‘ Edelsteine
nächster Beitrag
Platin – Platinum

Das könnte Sie auch interessieren

Pommes-Frites Gabel aus Gold

Dinosaurier Zahn als Kettenanhänger

Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber

Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber

Gürtelschnalle mit Wolf – Silber

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Schmuck aus altem Schmuck

Dollar-Münze als Anhänger für Zwei

Ring mit Ginkgo-Blatt aus Silber

2 Kommentare

Helen Graham 1. Januar 2013 - 17:28

Beautiful! Well done

Zum Antworten anmelden
Jill 4. Januar 2013 - 21:32

Stunning!!

Thanks for linking to a Round Tuit!
Hope you are having a fabulous festive week!
Jill @ Creating my way to Success
http://www.jembellish.blogspot.com/

Zum Antworten anmelden

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ONLINESHOP

 

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel
    Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel Das Wichtigste in Kürze Selbst…
  • Pommes-Frites Gabel aus Gold
    Handgefertigte Pommes-Frites Gabel aus Gold Diese Pommes-Frites Gabel aus Gold ist die…
  • Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen
    Gemeinsam am Strand oder im Schwimmbad – Clubs und Unternehmen setzen auf…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}