Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GoldWissen

Goldgewinnung – Methoden

so kommt man ans Gold

von Jörg Plaar 11. August 2012
von Jörg Plaar 1,8K Ansichten 4 Minuten
1,8K

Zur Goldgewinnung gibt es verschiedene Methoden

Hierbei handelt es sich um eine Übersicht der Möglichkeiten der Goldgewinnung. Auf die einzelnen Verfahren werden ich später noch genauer eingehen.

Goldwäsche

Die älteste Methode der Goldgewinnung ist die Goldwäsche. Bei diesem Verfahren wird goldhaltiger Sand und zerkleinerte goldhaltige Gesteine in mit Wasser gefüllten flachen Schüsseln oder sehr engmaschigen feinen Sieben durch Bewegung zur Sedimentation gebracht. Dies ist eine Trennung des sehr schweren Goldes (Dichte von 19,3 g/cm³) durch Absinken von den Begleitstoffen. Die leichteren Stoffe werden über den Rand der Schüssel vorsichtig abgegossen. Ursprünglich wurde Gold mit Fellen und Stoffen gewaschen, bevor die Schüssel (Sicherschüssel oder Batea) eingeführt wurde. Bei dieser Methode lässt sicher aber nur 50-60 % des vorhandenen Goldes gewinnen.
Werbung
Diese schwere Arbeit wurde später durch hölzerne Rinnen (Gerinne oder Gefluder) erleichtert. In diese Rinnen wurden Querleisten eingearbeitet, die dafür, dass sich das Gold vom Sand trennen. Hierfür wurden mechanische Verbesserungen eingeführt, wie Pumpanlagen oder Schütteleinrichtungen. Diese Arbeitserleichterungen führten aber nicht zu einer Erhöhung der Ausbeute.

Entscheidende Fortschritte zur Erhöhung der Ausbeute brachten erst zwei chemische Verfahren: die Amalgamation und das Zyanidverfahren.

Buchtipp: Der geplünderte Planet: Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen

Amalgamation

Dieses Verfahren beruht auf der Tatsache, dass Quecksilber durch Bildung einer Legierung (Amalgam) Gold aufnehmen kann. Goldhaltiges Erz wird mit Quecksilber versetzt. Später wird das Quecksilber bei 360°C verdampft und das Gold wird frei gegeben. Diese Methode der Goldgewinnung war bereits den Römern bekannt. Erstmals erwähnte Vitruv diese Methode 33 v. Chr.. Aufgrund der toxischen Dämpfe des Quecksilbers findet dieses Verfahren fast keine Anwendung mehr.

Goldgewinnung durch Zyanidverfahren

Dieses Verfahren ist seit 1886 bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das im Erz verbliebene Restgold in einer schwachen Zyankalilösung gelöst wird. Anschließend fällt es durch Zink aus. Das so gewonnene Rohgold enthält immer noch andere Metalle. Diese schied man früher mit  heißer Schwefelsäure vom Gold.
Heute werden zur Maximierung der Ausbeute und zur Erzielung eines höheren Reinheitsgrades allerdings nur noch zwei Verfahren angewendet: die Chlorgasraffination und die Elektrolyse.
Werbung

Chlorgasraffination

Wird Rohgold mit Chlorgas in Verbindung gebracht, so bewirkt dieses die Bildung von Chloriden (mit Ausnahme des Silberchlorides), d.h. man erzielt auf diese Weise ein Gold mit einer Reinheit von etwa 995/000.

Elektrolyse

Goldgewinnung durch Elektrolyse

Goldgewinnung durch Elektrolyse

Diese weitere Aufbereitung des Goldes  dient zum Erreichen einer noch höheren Reinheit. Das noch zu reinigende Gold wird als Anode in eine salzsaure Lösung (Salzsäure und Gold(III)-chlorid) getaucht (Wohl-Verfahren). Die Kathoden bestehen aus Feingold. An diesen wird Gold aus der Lösung in schwammiger Form abgeschieden. Das so entstandene Elektrolyt-Gold hat eine Reinheit von 999/000.

Nachhaltiges Edelmetall

Durch dieses Verfahren der Elektrolyse besteht zudem die Möglichkeit, auf einem nachhaltigen Weg an reines Gold zu gelangen. Jeder Goldschmied sammelt unter anderem den Dreck vom Fußboden und die anfallenden Edelmetallrückstände vom Werktisch in Behältnissen, die nur für diese „Abfälle“ vorgesehen sind. Dieses wird eventuell zusammen mit angekauftem Gold (egal ob Schmuck- oder Zahngold), egal welcher Legierung, irgendwann an die bevorzugte Scheideanstalt übergeben. Hier wird alles zusammen eingeschmolzen, in Barren gegossen und der Feingehalt analysiert. Anschließend wird dem Goldschmied das Gold, Silber und gegebenenfalls weitere Edelmetalle gutgeschrieben.

Die meisten Goldschmiede arbeiten also ausschließlich mit recyceltem Edelmetall.

 

Werbung
auch interessant
  • Gold ist schon immer kostbar
  • Kristall – Mischkristall?
  • Doublé-Gold – Einblick in die historische Entwicklung
  • Goldpreis und Silberpreis-2013
  • Jade-Gruppe – Jadeit und Nephrit
  • Drahtketten: verschiedene Arten der Panzerkette
AmalgamationChlorgasraffinationElektrolyseGoldGoldgewinnungGoldwäscheReinheitWissenWohl-VerfahrenZyanidverfahren
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Breiter Silberring
nächster Beitrag
Brosche mit Mondstein – Katzenauge

Das könnte Sie auch interessieren

Pommes-Frites Gabel aus Gold

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Schmuck aus altem Schmuck

Edler Kettenanhänger mit Hundezahn

Kettenanhänger mit Goldmünze 10 Mark

Kettenanhänger mit 1 D-Mark Münze in Gold gefasst

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Die eigene Ringgröße ermitteln

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ONLINESHOP

 

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel
    Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel Das Wichtigste in Kürze Selbst…
  • Pommes-Frites Gabel aus Gold
    Handgefertigte Pommes-Frites Gabel aus Gold Diese Pommes-Frites Gabel aus Gold ist die…
  • Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen
    Gemeinsam am Strand oder im Schwimmbad – Clubs und Unternehmen setzen auf…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}