Top Posts
Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber
Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
Gürtelschnalle mit Wolf – Silber
Silber und Gold testen
Krügerrand als Kettenanhänger
Schmuck aus altem Schmuck
Dollar-Münze als Anhänger für Zwei
Ring mit Ginkgo-Blatt aus Silber
Edler Kettenanhänger mit Hundezahn
Trauringe nach Kundenentwurf
Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelmetall-Preise
    • Aktueller Goldpreis
    • Aktueller Silberpreis
    • Aktueller Platinpreis
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
EdelsteinOpalWissen

Opale

eigenartig einzigartige Edelsteine

von Jörg Plaar 16. Januar 2013
von Jörg Plaar 91 Ansichten 3 Minuten
92

Opale sind sehr bunt, aber wieso eigentlich?

 Opale sind mit die eigenartigsten Edelsteine. Sein unter jedem Blickwinkel wechselndes Farbenspiel – das sogenannte „Opalisieren“ – bannt und fasziniert unermesslich. Man dreht und wendet ihn und immer zeigt er eine andere Farbenpracht.
Werbung
Lange war dieses regenbogenartige Schimmern ein Rätsel, Man wusste nur, dass es nicht auf eingelagerte Farbsubstanzen beruht, sondern eine reizvolle Lichterscheinung ist.
Opale

Opale

 

Das Elektronenmikroskop* ließ dann in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts bei 20.000facher Vergrößerung erkennen, dass Opale kleinste Kügelchen der Minerals Cristobalit oder Tridymit enthalten. Diese Minerale bestehen wie der Opal selbst aus Kieselsäure oder Siliciumdioxid, Sie sind eine seltene Hochtemperaturmodifikation der varietätenreichen Quarzgruppe. Diese Kügelchen von einem zehntausendstel Millimeter Durchmesser sind regelmäßig in die Kieselgelmasse des Opals eingelagert und bilden das ideale Beugungsgitter der farbgebenden Interferenz – und Reflexionserscheinungen.

 

Opale bestehen wie alle Quarze aus Kieselsäure – plus einem geringen Anteil Wasser. Doch im Gegensatz zu allen anderen Quarzen ist der Opal ein amorpher – wörtlich „gestaltloser“ – Quarz. Als ein amorphers Mineral besitzt er keine Kristallstruktur: die Kieselsäure ist nicht kristallisiert, weder in gut sichtbarer Form wie bei Amethyst, Bergkristall, Citrin oder Rosenquarznoch in mikrokristalliner Form wie bei Achat, Chalcedon, Chrysopras, Jaspis, Karneol oder Onyx, um nur diese zu nennen.

 

Das geologische Alter der Opale ist jung. Wo immer Kieselsäure-Gel zu Opal erstarrte, ist er ein sekundäres Mineral, das sich in Gesteinen absetzte, lange nachdem diese gebildet worden waren – ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Edelsteine, die oft gleichzeitig mit der Gesteinsverfestigung auskrisallisierten. Ausgangsmaterial waren Kalkspatfüllungen in Hohlräumen von Sedimentgestein – so in Australien – und von Lavagestein in Mexiko und Ungarn. Während einiger Jahrtausende laugte Wasser aus dem umgebenden Gestein Kieselsäure aus, die sich in den Hohl- und dünnen Zwischenräumen sammelte. Diese Füllungen festigten sich dann zu Opalknollen und schmalen Opalschichten.

 

Drei Arten von Opalen

Man unterscheidet drei Arten von Opal: Opale mit Farbspiel sind Edelopale, Opale ohne Farbspiel werden „gemeine“ Opale genannt und gelbrote sind Feueropale. Trotz schöner Namen wie Milchopal, Honigopal, Jaspisopal, Prasopal, Achatopal, Holzopal oder Moosopal spielen Opale ohne Farbspiel kaum eine Rolle. Begehrt ist nun einmal die Vielfarbigkeit der seltenen Edelopale und das feurige Orange der Feueropale.

 

Der Name Opal leitet sich aus dem Sankskritwort „upala“ beziehungsweise dem lateinischen Wort „opalus“ für wertvoller, kostbarer Stein. Einst muss man ihm in Indien gefunden haben, aber wo, ist unbekannt. Die Römer in der Antike kannten nur einen Fundort: den in Slowenien. Da das Gebiet bis 1919 zu Ungarn gehörte, nennt man sie „ungarische Opale“. Doch diese sind eher miclihig, mit dezentem Farbspiel.
Werbung
Als um 1860 Opale in Australien entdeckt wurden, bekam die Welt eine Farbsättigung zu Gesicht, die sie so noch nicht gesehen hatte. Tatsächlich stießen die euphorische Beschreibungen dieser Stein zunächst auf Unglauben. Ein solch tiefes Farbenspiel erschien zu unwahrscheinlich. Doch schon bald traten sie einen unvergleichlichen Siegeszug an.
*=affiliate link
Werbung
auch interessant
  • Was ist ein Edelstein
  • Halbedelsteine – gibt es nicht!
  • Hämatit – Hematine
  • Doublé-Gold – Einblick in die historische Entwicklung
  • Ankerketten zählen zu den Drahtketten
  • Optische Erscheinungen bei Edelsteinen
EdelopalEdelsteinFeueropalOpalWissen
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Moderner Diamantschliff, farbige Diamanten
nächster Beitrag
Aquamarine

Das könnte Sie auch interessieren

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Silberring mit Rutilquarz

Die eigene Ringgröße ermitteln

Der Turmalin

Silberring mit Iolith

Schleifen und Polieren

Der Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

zwanzig − 9 =

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.

ONLINESHOP

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Pfennig als Kettenanhänger
    Pfennig als Kettenanhänger – vergoldet mit Silber
    Pfennig als Kettenanhänger in einer Fassung aus Silber Dies war bei mir…
  • Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
    Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber
    Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber Dieser Schlüsselanhänger mit Krügerrand aus Silber ist…
  • Gürtelschnalle mit Wolf aus Silber
    Gürtelschnalle mit Wolf – Silber
    Gürtelschnalle mit Wolf aus Silber gefertigt Diese Gürtelschnalle mit Wolf ist in…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelmetall-Preise
    • Aktueller Goldpreis
    • Aktueller Silberpreis
    • Aktueller Platinpreis
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.

Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}