Die Entstehung von Edelsteinen lässt sich in drei Zyklen einteilen, die vielleicht nicht nur die Goldschmiede und Gemmologen interessieren:
Werbung
Magmatischer Zyklus
Schmelzflüsse (Magmen und Laven) erstarren. Der Ablauf geht über verschiedene Phasen hinweg:
– Magmatische Phase. Flüssige Magmamassen kristallisieren aus. Es entstehen die so genannten Tiefengesteine oder (wenn die Magmamassen als Lava an die Erdoberfläche gelangen) auch Oberflächengesteine.
– Pegmatitisch- pneumatolytische Phase. Die Restschmelze ist mit leicht flüchtigen Bestandteilen angereichert und kristallisiert in Form von Ganggesteinen aus. Die leicht flüchtigen Bestandteile schaffen ideale Bildungsbedingungen für seltene Mineralien und Edelsteine.
– Hydrothermale Phase. Heiße wässerige Lösungen kristallisieren in Form von Ganggesteinen aus.
Entstehung von Edelsteinen im Sedimentären Zyklus
Bereits vorhandenen Mineralien und Gesteine verwittern im Kontakt mit der Atmosphäre
Entstehung von Edelsteinen
und Oberflächenwassern. Dabei können neue Mineralien entstehen. Verwitterungsbildungen gibt es auch unter den Edelsteinen (z.B. Malachit, Türkis). Der Verwitterungsschutt wird meistens vom Wasser weg transportiert und somit an anderer Stelle abgelagert. Aus dem Verwitterungsschutt können aus Verfestigung wieder neue Gesteine entstehen (Sedimentgesteine). Edelsteine werden im Allgemeinen (ausgenommen die Verwitterungsbildungen) durch Verwitterung nicht angegriffen.
Werbung
Metamorpher Zyklus
durch Einwirkung von Druck und Temperatur können bereits bestehende Mineralien und Gesteine verändert werden, oder es kann zur Entstehung von neuen Mineralien und Gesteinen kommen. Man spricht von Kontaktmetamorphose, wenn heiße magmatische Schmelzen mit bereits erkalteten Nebengesteinen zusammenstoßen, die dabei teilweise wieder aufgelöst werden. Es entstehen Ganggesteine, die häufig durch das zufällige und günstige Zusammentreffen bestimmter Elemente edelsteinhaltig sind.
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken und solche zu Analyse-Zwecken. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit durch klicken auf "Zustimmung verwalten" am unteren Rand einsehen und ändern. Ihnen steht jederzeit ein Widerrufsrecht zu.
Durch klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies zu Marketing- und zu Analyse-Zwecken setzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.