Goldschmiede Plaar
Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GoldWissen

Doublé-Gold – Einblick in die historische Entwicklung

Herstellung preiswerten Schmucks

von Jörg Plaar 10. März 2013
von Jörg Plaar 1,5K Ansichten 3 Minuten
1,5K

Doublé-Gold historisch betrachtet

Doublé-Gold und Triplé, plaque d`or usw. , diese Bezeichnungen sind nach dem Aufbau als Doppel- bzw. Dreifachwerkstoff aus dem Französischen abgeleitet. Ihre erste Herstellung erfolgte nämlich im 18. Jahrhundert in Frankreich.

Bezeichnungen wie Walzgold und die entsprechenden fremdsprachigen Ausdrücke (z.B. rolled gold) gehen auf das Herstellungsverfahren zurück.

Werbung

Duobléwerkstoffe wurden bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Paris und Birmingham zu Schmuck verarbeitet. Anfangs wurde eine dünne Lage Gold auf ein anderes Metall aufgehämmert. Um 1830 ging der Pariser Fabrikant Savard zum Auflöten über (Gold auf Kupfer im Dickenverhältnis von 1:11). Beim anschließenden Walzen kam es oft zu Ablösungserscheinungen. Er verbesserte seine Methode durch zusätzliches Hämmern mit Stahlstempeln. Schließlich ging Savard zum Aufschweißen über und andere Pariser Fabrikanten übernahmen das Verfahren.

Nach Amerika ausgewanderte Franzosen brachten die Doubléfabrikation in die dortigen Fabriken. „Franzosen-Weber“, ebenfalls ein Auswanderer, der über Stuttgart nach Pforzheim gekommen war, gelang es schließlich, 1873 auch einige Pforzheimer Schmuckfabrikanten an der Herstellung des preiswerten „französischen Billigschmucks“ zu interessieren.

Eine technische Neuerung mit weitreichenden Folgen

Keine technische Neuerung hat sich so entscheidend auf die Pforzheimer Schmuckindustrie niedergeschlagen, wie die Doubléherstellung. Sie trieb die Massenherstellung mit Maschinen ungeheuer voran, da man nun einen Werkstoff hatte, der praktisch jedermann den Kauf von Schmuck ermöglichte. Die entwickelten maschinellen Techniken, insbesondere die maschinelle Kettenherstellung, maschinelles Schneiden (Stanzen) und Hohlprägen (Formstanzen, Pressen), übertrugen sich schnell auch auf die übrige Schmuckproduktion und ermöglichten so eine preiswerte Massenfertigung nie gekannten Ausmaßes.

Werbung

Die Pforzheimer Tüftler begnügten sich aber nicht damit, Doublé-Gold nach dem ausländischen

Doublé-Gold - Grafik

Doublé-Gold – Schema

Vorbild zu kopieren, sondern entwickelten die Herstellung und Verarbeitung entscheidend weiter, so dass sie die Vorbilder übertrumpften. Die Konkurrenz aus Paris und Amerika wurde verdrängt, und die Pforzheimer Doubléerzeugnisse wurden zur Weltnorm. Verbesserungen waren z.B. Verwendung von Tombak (CuZn-Legierung mit mindestens 70% Kupfer) statt Bronze, da diese schnell schwarz anlief, Entwicklung des heute üblichen Herstellungsverfahren, Herstellung von fugenlosem Doublédraht und des hochwertigen und sehr geschätzten Silberdoublés (Goldlegierung auf Silberunterlage), Verwendung von Silberloten statt Zinnloten, Erfindung von „Glanzdoublé“ durch Abdecken mit Borsäure beim Glühen und Löten und Polieren des Halbzeugs mit Glanzwalzen.Man kam nun mit einer Auflage aus zwölf- (500/000) oder achtkarätigem (300/000) Gold aus, die im Aussehen der bisherigen 18-karätigen (750/000) ebenbürtig war.

Preiswerter Schmuck

Mit dem Doublé-Gold wurde die Herstellung von preiswertem Hohlschmuck vorangetrieben. Ein wichtiger Faktor war ferner, dass auf die Bearbeitung des Doubléschmucks in technischer wie in künstlerischer Hinsicht dieselbe Sorgfalt verwendet wurde wie bei echtem Schmuck, da viele Hersteller beides produzierten. In den letzten Jahren haben mechanisch plattiertes Doublé-Gold und Triplé-Gold nicht zuletzt als Folge der vermehrten Anwendung der Gießtechnik (Wachsausschmelzverfahren und Schleuderguss), der Zunahme des allgemeinen Wohlstand und der enormen Weiterentwicklung von galvanischen Beschichtungen im Schmuckbereich stark an Bedeutung verloren. Aus dem Schmuckdoublé haben sich die technischen Bimetalle entwickelt, die vor allem für elektrische Kontakte Anwendung finden.

 Weiteres zum Doublé : Die  Begriffserklärung und Vorschriften  nach DIN

Werbung
auch interessant
  • Spaltbarkeit und Bruch – Merkmale von Edelsteinen
  • Ohrhänger aus Gold mit Citrin
  • US-Investor Soros verkauft seine Goldvorräte
  • Goldpreis und Silberpreis-2013
  • Smaragd – das unverwechselbare Grün
  • Ring aus Fein-Silber
DoubléDoublé-GoldGeschichteHohlschmuckWissen
4 Kommentare
vorheriger Beitrag
Granulieren -Technik der Granulation
nächster Beitrag
Feuervergoldung – Fire Gilding

Das könnte Sie auch interessieren

Pommes-Frites Gabel aus Gold

Silber und Gold testen

Krügerrand als Kettenanhänger

Schmuck aus altem Schmuck

Edler Kettenanhänger mit Hundezahn

Kettenanhänger mit Goldmünze 10 Mark

Kettenanhänger mit 1 D-Mark Münze in Gold gefasst

Trachtenschmuck – modern interpretiert

Turmaline und ihre Bezeichnungen

Die eigene Ringgröße ermitteln

4 Kommentare

Kager 29. Dezember 2015 - 11:26

habe eine Doublé-Kette geerbt – wunderschön, deren Wert ich gerne in Erfahrung bringen würde. Mein Vater hatte sie ca. 1955 in Deutschland erworben und meiner Mutter zur Verlobung geschenkt. Mehr weiß ich nicht. Allerdings könnte ich Ihnen ein Foto schicken.
Mit freundlichen Grüßen
DKager

Zum Antworten anmelden
Jörg Plaar 2. Januar 2016 - 09:16

Hallo.
es ist bei Doublé-Schmuck in der Regel nicht nachvollziehbar, wie dick eine Vergoldung ist. Von daher lässt sich kein genauer Goldanteil bestimmen. Bei einer Doublé-Kette kommt hinzu, dass aufgrund der Reibung der einzelnen Kettenglieder ein hoher Abrieb der Oberfläche vorhanden ist, insbesondere bei einer Kette, die schon so alt ist. Es ist durchaus möglich, dass an diesen Stellen schon kein Gold mehr vorhanden ist. Der materielle Wert dürfte daher leider eher gering sein.

Wenn es ein sehr ungewöhnliches Kettenmuster sein sollte, könnte es aber auch Liebhaber für derartige Ketten geben.
Ich hoffe, dass diese Information weiter hilft. Sollten weitere Fragen bestehen, einfach hier posten.

Mit freundlichem Gruss
J. Plaar

Zum Antworten anmelden
Ferdinand Schneider 27. September 2018 - 13:20

Toll, mehr zu lesen über Doublé-Gold. Interessant, dass dies eine preiswerte Massenfertigung ermöglichte. Zu welchem Zweck wird diese Technik am häufigsten eingesetzt?

Zum Antworten anmelden

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ONLINESHOP

 

zum online-shop

Unterstütze mich mit Amazon

Hier kannst du meinen Blog unterstützen. Benutze einfach den nachfolgenden Link für deinen nächsten Einkauf bei Amazon:

bei Amazon einkaufen

Egal was du über diesen Link kaufst, ich bekomme ein paar Prozente vom Umsatz als Provision vergütet. Für Dich wird aber nichts teurer!
Werbung

Schlagworte

Altgold Anhänger Aus der Goldschmiede Brillant Brosche Deja Vu Uhr Diamant Edelstein Edelsteine Edelsteine A-Z Eheringe Eigenschaften Gold Goldpreis Goldschmiede Goldschmiede-Technik Goldschmiede Plaar Gürtelschließe Gürtelschnalle Hammerschlag Handarbeit Herrenring Initialen Kettenanhänger Kokosnuss Ohrschmuck Ohrstecker Opal Osnabrück Partnerringe Perle Quarzgruppe Ring Rollring Schlüsselanhänger Schlüsselring Schmuck Silber Stadtring Technik Trauringe Turmalin Unikat Weißgold Wissen

direkt zum Online-Shop, Bild anklicken

    Hermannstr. 3,
    49124 Georgsmarienhütte

    01520-3599715
    05401-3616488

    kontakt@goldschmiede-plaar.de

  • Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel
    Schmuck reinigen: die besten Tipps und Hausmittel Das Wichtigste in Kürze Selbst…
  • Pommes-Frites Gabel aus Gold
    Handgefertigte Pommes-Frites Gabel aus Gold Diese Pommes-Frites Gabel aus Gold ist die…
  • Unverwechselbare Vereins- identität mit Clubschlappen
    Gemeinsam am Strand oder im Schwimmbad – Clubs und Unternehmen setzen auf…
Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de



Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Flickr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenauszug

©2010-2023 - Alle Rechte vorbehalten. Goldschmiede Plaar

Goldschmiede Plaar
  • Shop
  • Startseite
  • blog
  • Top-Artikel
  • Schmuck-Galerie
    • Gold
      • Ohrschmuck
      • Ringe
    • Gürtelschnallen
    • Silber
      • Kettenanhänger
      • Ohrschmuck
      • Silber Ringe – Handarbeit
  • Edelsteine A-Z
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutz
    • Datenauszug
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
GOLDSCHMIEDE-PLAAR.de
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}